Schreibtandem
Im Schreibtandem arbeitest du zusammen mit einem*r Schreibpartner*in an eigenen Texten. Ohne Vorerfahrung oder perfekte Deutschkenntnisse hast du die Möglichkeit, dich im Schreiben auszuprobieren und kreative oder journalistische Beiträge zu verfassen, die in unserem Online- oder Printmagazin veröffentlicht werden.
Was meinen wir mit Tandem?
Ein Tandem ist ein Fahrrad, für das es zwei Personen braucht, um es zu bewegen. Im Leben gibt es oft Situationen, in denen man als Team besser ans Ziel kommt. So auch beim Schreiben! Schreibtandems sind Zweier-Teams, die sich zusammenschließen, um gemeinsam Artikel zu schreiben.
Du willst deine Geschichte erzählen, aber das Schreiben (auf Deutsch) fällt dir schwer? Kein Problem! Melde dich bei uns und finde eine Schreibpartnerin oder einen -partner.
Du willst beim Schreiben unterstützen? Dann werde Teil eines Tandems.
Egal, ob du schreiben oder unterstützen willst, melde dich bei uns über das Anmeldeformular (weiter unten) oder per Mail an: tandem@kohero-magazin.de. Wir finden jemanden mit ähnlichen Interessen wie du.
Wie läuft das Projekt ab?
Wir bringen deutschsprachige und nach Deutschland eingewanderte Menschen zusammen, damit sie gemeinsam Texte für kohero schreiben. Ihr seid frei in der Gestaltung eurer Zusammenarbeit, aber ihr seid nicht alleine. Wir bieten regelmäßige Austauschtreffen, Workshops und Tipps von professionellen Journalist*innen.
Worüber könnt ihr schreiben?
Über alles. Wir schlagen aber gerne Themen vor und unterstützen euch bei der Ideenfindung.
Wann wird mein Text veröffentlicht?
Nach dem Schreiben geht der Artikel durch unser Lektorat und wird noch einmal textlich verfeinert. Da wir manchmal viele Texte bearbeiten, kann es ein paar Wochen dauern bis er online zu lesen ist. Doch er wird erscheinen – versprochen!
Schreibtandem FAQ:
Was ist das Schreibtandem und was ist das Ziel?
Im Tandem wollen wir zwei Personen zusammenbringen: Eine*n Autor*in und eine*n Schreibpartner*in, die beim Schreiben unterstützt. Die dabei entstandenen Texte können in unserem Online-Magazin veröffentlicht werden.
Wie werden die Teilnehmer*innen verbunden?
Neue Autor*innen können uns bei der Anmeldung mitteilen, ob sie eine Person gleichen Alters, Geschlechts und mit ähnlichen Interessen als Tandem-Partner*in haben möchten. Wir bemühen uns dann, ein passendes Tandem mit einer unterstützenden Person zu bilden.
Wer kann am Schreibtandem teilnehmen?
Am Schreibtandem kann jeder ab 18 Jahren teilnehmen.
Was für Texte können veröffentlicht werden?
Im Online-Magazin veröffentlichen wir Texte aus 3 Bereichen:
1. Persönliche Geschichten
Zu dem Bereich Persönliche Geschichten zählen Kolumnen von kohero-Autor*innen, das Format Person der Woche und einzelne Artikel, in denen Autor*innen ihre Geschichten und Perspektiven teilen. Wir können gerne gemeinsam Ideen für euren nächsten Artikel oder sogar eine Kolumne besprechen. Schreib dazu einfach eine Mail.
2. Migrantipps
„Migrantipps“ ist unser neues Format, das aus dem Bereich des Service-Journalismus kommt. Service-Journalismus bedeutet, auf die Bedürfnisse der Leser*innen einzugehen und ihre Fragen zu beantworten. Bei kohero sind das zum Beispiel Fragen wie „Welche Papiere brauche ich für den Antrag der deutschen Staatsangehörigkeit?“, „Wo kann ich einen Sprachkurs machen?“, aber auch „Wo gibt es das beste syrische Restaurant in Hamburg?“.
- Schwerpunkt
Jeden Monat werden wir im Online-Magazin ein neues Thema behandeln. Zu diesem Thema sollen dann auch unsere Autor*innen ihre Meinung und Erfahrungen teilen.
Ich weiß nicht, worüber ich schreiben soll. Woher bekomme ich Inspiration?
Hier bekommst du konkrete Ideen für Artikel:
1. Interview-Reihe
Du möchtest nicht nur deine eigene Geschichte teilen, sondern auch mit anderen Menschen ins Gespräch kommen? Für unsere Formate Person der Woche oder Kultur der Liebe kannst du andere Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte interviewen.
2. Excel-Tabelle mit Ideen
Alle 2 Wochen schicken wir eine Tabelle mit neuen Ideen für Artikel an unsere Autor*innen. Wenn du einen dieser Artikel schreiben möchtest, trag dich dann einfach in die Liste ein und nenne uns ein Datum, zu dem du den Beitrag fertig schreiben kannst.
Wie schreibe ich einen Artikel? Was muss ich beachten?
Hier gibt es Hinweise zu verschiedenen Aspekten, die für einen Artikel wichtig sind:
- Länge: Dein Text sollte nicht zu lang sein. Online liest das Publikum am liebsten kürzere Artikel. Am besten ist dein Artikel nicht länger als 6000 Zeichen (inkl. Leerzeichen).
- Einleitung: Vor jedem Text steht eine kurze Einleitung, die beschreibt, worin es in deinem Beitrag geht. Sie sollte 400 – 500 Zeichen lang sein (inkl. Leerzeichen).
- Quellen: Bitte gib Quellen an, wenn du aus Büchern, Zeitungen oder dem Internet zitierst. Schreib dir auf, woher du welche Informationen hast. Denn später ist es häufig schwer, sich daran zu erinnern. Am besten fügst du die Angabe sogar gleich an der betreffenden Stelle in deinen Artikel ein.
- Rechtschreibung: Bitte achte auf die aktuelle deutsche Rechtschreibung laut Duden („dass“ statt „daß“ etc.).
Zwei Tipps, die deine Texte verbessern könnten:
- Struktur: Zwischenüberschriften erleichtern die Lesbarkeit und geben dem Text Struktur.
- Infos: Wenn es zu deinem Thema interessante Hintergrundinformationen im Internet gibt, gib gerne die Links mit an, um den Leser*innen das Weiterrecherchieren zu ermöglichen.
Kann ich auch Bilder mit meinem Artikel veröffentlichen?
Zu jedem Artikel gehört ein Foto (oder auch mehrere). Wir freuen uns, wenn du zu deinen Beiträgen gleich ein Foto mitlieferst.
- Format: Fotos sollten am besten Querformat haben.
- Rechte: Fotos dürfen nicht einfach aus dem Internet heruntergeladen werden, sondern nur, wenn sie dort explizit mit einer Creative-Commons-Lizenz gekennzeichnet sind. Was das genau bedeutet, kannst du hier nachlesen:
- Urheber: Wenn du Fotos verwenden willst, die du selbst oder Freunde/Bekannte von dir gemacht haben, teile uns bitte mit, von wem das Bild stammt.
- Bildunterschrift: Unter dem Bild wird später ein Satz erscheinen, der beschreibt, was auf dem Bild zu sehen ist. Teile uns bitte mit, was dein Bild zeigt.
Ich bin mit meinem Artikel fertig. Wie geht es weiter?
Wenn der Artikel fertig ist, schickst du ihn als Google Doc an uns. Wir melden uns mit Feedback zurück. Wenn du die Korrektur bearbeitet hast, schickst du den überarbeiteten Artikel wieder an uns, wir werden den Artikel dann für die Veröffentlichung vorbereiten. Spätestens in ein paar Wochen wirst du den Artikel online lesen können.
Wie oft sollte sich ein Tandem treffen?
Es gibt keine festen Vorgaben, wie oft sich die Teilnehmer*innen treffen müssen. Wir empfehlen euch trotzdem, euch mindestens ein mal im Monat zu treffen – so könnt ihr nicht nur gemeinsam arbeiten, sondern euch auch besser kennenlernen.
Was kann ich tun, wenn sich mein*e Tandempartner*in nicht meldet?
In diesem Fall kannst du dich an uns wenden. Gemeinsam versuchen wir, den Kontakt wieder herzustellen.
Was kann ich tun, wenn ich Probleme mit meinem Tandem habe?
Wenn du Probleme mit deinem Tandem hast, melde dich bei uns. Wir werden dich unterstützen.
Ich möchte nicht weiter am Schreibtandem teilnehmen. Wie kann ich mich abmelden?
Wenn du nicht mehr am Schreibtandem teilnehmen möchtest, melde dich bei uns. Gemeinsam können wir das Programm beenden.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen habe oder Hilfe brauche?
Du erreichst uns unter der E-Mail-Adresse tandem@kohero-magazin.de
Über dieses Formular kannst du dich für ein Schreibtandem anmelden:
Artikel aus dem Schreibtandem

Wenn die Identität zum Verbrechen wird: afghanische Perspektiven nach der Tat in Aschaffenburg
Ein Verbrechen in Aschaffenburg erschüttert nicht nur eine Stadt, sondern wirft lange Schatten auf das Leben Unschuldiger. Zwischen gesellschaftlicher Stigmatisierung und politischer Instrumentalisierung stellt sich die Frage: Wie lange müssen wir die Last einer Schuld tragen, die nicht die unsere ist?

Es ist hart, zurück zu sein
Nach mehr als einem Jahr hat Angela wieder Zeit in ihrer Heimat Venezuela verbracht. Zurück in Deutschland sieht sie sich mit gemischten Gefühlen konfrontiert.

Atme tief ein und genieße die Reise
Was bringt Migration mit sich: neue Gelegenheiten? Oder eher Schwierigkeiten? Diesen Gedanken geht Bahareh in diesem Text nach.

Mit offenen Augen auf Sarah warten
Ein ganzes Leben kann nicht in einen Koffer passen. Was bleibt nach der Migration zu Hause zurück, das nicht mitgenommen werden kann?

Natalia ist in den Bereichen (Mode-)Journalismus und Medienkommunikation ausgebildet und hat einen Bachelor in Management und Kommunikation. Derzeit studiert sie Digitalen Journalismus im Master. Sie leitet die Redaktion und das Schreibtandem von kohero.

Du willst deine Geschichte erzählen?
Hast du eigene Artikel im Gepäck, hast eine Leidenschaft für Podcasts oder willst du gemeinsam mit Tandempartner*innen loslegen? Für jedes Level und für jedes Medium gibt es die richtige Nische. Wir freuen uns auf deine Story!
Was ist das Schreibtandem und was ist das Ziel?
Im Tandem wollen wir zwei Personen zusammenbringen: Eine*n Autor*in und eine*n Schreibpartner*in, die beim Schreiben unterstützt. Die dabei entstandenen Texte können in unserem Online-Magazin veröffentlicht werden.
Wie werden die Teilnehmer*innen verbunden?
Neue Autor*innen können uns bei der Anmeldung mitteilen, ob sie eine Person gleichen Alters, Geschlechts und mit ähnlichen Interessen als Tandem-Partner*in haben möchten. Wir bemühen uns dann, ein passendes Tandem mit einer unterstützenden Person zu bilden.
Wer kann am Schreibtandem teilnehmen?
Am Schreibtandem kann jeder ab 18 Jahren teilnehmen.
Was für Texte können veröffentlicht werden?
Im Online-Magazin veröffentlichen wir Texte aus 3 Bereichen:
1. Persönliche Geschichten
Zu dem Bereich Persönliche Geschichten zählen Kolumnen von kohero-Autor*innen, das Format Person der Woche und einzelne Artikel, in denen Autor*innen ihre Geschichten und Perspektiven teilen. Wir können gerne gemeinsam Ideen für euren nächsten Artikel oder sogar eine Kolumne besprechen. Schreib dazu einfach eine Mail.
2. Migrantipps
„Migrantipps“ ist unser neues Format, das aus dem Bereich des Service-Journalismus kommt. Service-Journalismus bedeutet, auf die Bedürfnisse der Leser*innen einzugehen und ihre Fragen zu beantworten. Bei kohero sind das zum Beispiel Fragen wie „Welche Papiere brauche ich für den Antrag der deutschen Staatsangehörigkeit?“, „Wo kann ich einen Sprachkurs machen?“, aber auch „Wo gibt es das beste syrische Restaurant in Hamburg?“.
- Schwerpunkt
Jeden Monat werden wir im Online-Magazin ein neues Thema behandeln. Zu diesem Thema sollen dann auch unsere Autor*innen ihre Meinung und Erfahrungen teilen.
Ich weiß nicht, worüber ich schreiben soll. Woher bekomme ich Inspiration?
Hier bekommst du konkrete Ideen für Artikel:
1. Interview-Reihe
Du möchtest nicht nur deine eigene Geschichte teilen, sondern auch mit anderen Menschen ins Gespräch kommen? Für unsere Formate Person der Woche oder Kultur der Liebe kannst du andere Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte interviewen.
2. Excel-Tabelle mit Ideen
Alle 2 Wochen schicken wir eine Tabelle mit neuen Ideen für Artikel an unsere Autor*innen. Wenn du einen dieser Artikel schreiben möchtest, trag dich dann einfach in die Liste ein und nenne uns ein Datum, zu dem du den Beitrag fertig schreiben kannst.
Wie schreibe ich einen Artikel? Was muss ich beachten?
Hier gibt es Hinweise zu verschiedenen Aspekten, die für einen Artikel wichtig sind:
- Länge: Dein Text sollte nicht zu lang sein. Online liest das Publikum am liebsten kürzere Artikel. Am besten ist dein Artikel nicht länger als 6000 Zeichen (inkl. Leerzeichen).
- Einleitung: Vor jedem Text steht eine kurze Einleitung, die beschreibt, worin es in deinem Beitrag geht. Sie sollte 400 – 500 Zeichen lang sein (inkl. Leerzeichen).
- Quellen: Bitte gib Quellen an, wenn du aus Büchern, Zeitungen oder dem Internet zitierst. Schreib dir auf, woher du welche Informationen hast. Denn später ist es häufig schwer, sich daran zu erinnern. Am besten fügst du die Angabe sogar gleich an der betreffenden Stelle in deinen Artikel ein.
- Rechtschreibung: Bitte achte auf die aktuelle deutsche Rechtschreibung laut Duden („dass“ statt „daß“ etc.).
Zwei Tipps, die deine Texte verbessern könnten:
- Struktur: Zwischenüberschriften erleichtern die Lesbarkeit und geben dem Text Struktur.
- Infos: Wenn es zu deinem Thema interessante Hintergrundinformationen im Internet gibt, gib gerne die Links mit an, um den Leser*innen das Weiterrecherchieren zu ermöglichen.
Kann ich auch Bilder mit meinem Artikel veröffentlichen?
Zu jedem Artikel gehört ein Foto (oder auch mehrere). Wir freuen uns, wenn du zu deinen Beiträgen gleich ein Foto mitlieferst.
- Format: Fotos sollten am besten Querformat haben.
- Rechte: Fotos dürfen nicht einfach aus dem Internet heruntergeladen werden, sondern nur, wenn sie dort explizit mit einer Creative-Commons-Lizenz gekennzeichnet sind. Was das genau bedeutet, kannst du hier nachlesen:
- Urheber: Wenn du Fotos verwenden willst, die du selbst oder Freunde/Bekannte von dir gemacht haben, teile uns bitte mit, von wem das Bild stammt.
- Bildunterschrift: Unter dem Bild wird später ein Satz erscheinen, der beschreibt, was auf dem Bild zu sehen ist. Teile uns bitte mit, was dein Bild zeigt.
Ich bin mit meinem Artikel fertig. Wie geht es weiter?
Wenn der Artikel fertig ist, schickst du ihn als Google Doc an uns. Wir melden uns mit Feedback zurück. Wenn du die Korrektur bearbeitet hast, schickst du den überarbeiteten Artikel wieder an uns, wir werden den Artikel dann für die Veröffentlichung vorbereiten. Spätestens in ein paar Wochen wirst du den Artikel online lesen können.
Wie oft sollte sich ein Tandem treffen?
Es gibt keine festen Vorgaben, wie oft sich die Teilnehmer*innen treffen müssen. Wir empfehlen euch trotzdem, euch mindestens ein mal im Monat zu treffen – so könnt ihr nicht nur gemeinsam arbeiten, sondern euch auch besser kennenlernen.
Was kann ich tun, wenn sich mein*e Tandempartner*in nicht meldet?
In diesem Fall kannst du dich an uns wenden. Gemeinsam versuchen wir, den Kontakt wieder herzustellen.
Was kann ich tun, wenn ich Probleme mit meinem Tandem habe?
Wenn du Probleme mit deinem Tandem hast, melde dich bei uns. Wir werden dich unterstützen.
Ich möchte nicht weiter am Schreibtandem teilnehmen. Wie kann ich mich abmelden?
Wenn du nicht mehr am Schreibtandem teilnehmen möchtest, melde dich bei uns. Gemeinsam können wir das Programm beenden.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen habe oder Hilfe brauche?
Du erreichst uns unter der E-Mail-Adresse tandem@kohero-magazin.de