Wie berichten Medien über Migration und Flucht? Und welche Hürden begegnen Journalistinnen mit Migrations- und Fluchtgeschichte? In dieser Folge vom zu.flucht Podcast schauen wir auf Mediendiskurse im Jahr 2023 zurück.
Wie wurde zum Beispiel über die Ausschreitungen an Silvester in Neukölln berichtet? Warum ist uns das Thema Seenotrettung so präsent geblieben? Und welche Perspektiven fehlen uns in den Nachrichten zum Krieg in Gaza und Israel?
Dazu haben wir die Journalistinnen Büşra Delikaya, Ahmad Shihabi und Natalia Grote befragt.
Außerdem hat uns Prof. Christine Horz-Ishak von der TH Köln eine Einführung ins Thema gegeben.
Natürlich beenden wir diese Staffel zu.flucht auch mit konstruktiven Anregungen: Wir besprechen, wie Journalismus diverser werden kann und stellen wichtige Initiativen und Plattformen vor, die sich bereits darum bemühen.
Abonniere unseren Newsletter, um alle Infos zum Thema Medien & Journalismus, sowie zu vielen weiteren Themen gebündelt in dein Postfach zu bekommen.
Du findest unsere Arbeit gut und möchtest unabhängigen und gemeinnützigen Journalismus fördern? Dann unterstütze uns mit einer Spende.
An dieser Produktion mitgewirkt haben: Valeria Bajaña Bilbao, Jonas Graeber, Jana Mühleck, Anne Josephine Thiel, Sarah Zaheer
Sounddesign: Christian Petzold
Infos zur Folge:
Unsere Folgen zu Willkommenskultur, Sicherheit und Männlichkeiten
Newsletter migrationews bei kohero
Studie der Neuen Deutschen Medienmacher*innen
Mediendienst Integration über Kriminalität und Zuwanderung
Sprachforschung zu Flucht (Studie aus Österreich)
Übermedien zum Spiegel-Cover
