Suche

Wie sich Wähler*innen informieren und entscheiden

Die Vorbereitung auf eine Wahl ist ein entscheidender Schritt für eine bewusste und reflektierte Stimmabgabe. Viele Wähler*innen nutzen für die Bundestagswahl Informationsquellen wie Zeitungen und Fernsehnachrichten oder greifen auf digitale Tools, Podcasts oder persönliche Gespräche zurück.

Fotograf*in: Marek Studzinski auf Unsplash

Für die Sozialarbeiterin Nour Al Zoubi ist das Wahlrecht nicht nur eine demokratische Pflicht, sondern auch ein persönlicher Erfolg. Als syrische Geflüchtete, die in Deutschland Sicherheit gefunden hat, ist sie durch Bildung und Integration deutsche Staatsbürgerin geworden. Sie sieht ihre doppelte Identität als Bereicherung – doch gleichzeitig hat sie in den letzten Jahren festgestellt, dass Migrant*innen und Geflüchtete in der Politik oft benachteiligt werden.

Für viele Menschen, insbesondere für diejenigen mit Migrationsgeschichte, ist das Wahlrecht ein Privileg, das nicht selbstverständlich ist. Es bedeutet Mitbestimmung, Verantwortung und die Möglichkeit, Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen. Wer wählt, trifft nicht nur eine Wahl für sich selbst, sondern auch für die kommenden Generationen.

Salam,
schön, dass du da bist! Du interessierst dich für migrantische Perspektiven und interkulturellen Zusammenhalt? Bitte melde dich an, um den vollständigen Artikel zu lesen – ohne Abo und ohne Paywall! Der Zugang ist kostenlos.

Hier kannst du dich Kostenlos registrieren.
Wenn du schon ein Konto hast, melde dich hier an: Einloggen.

Mit deiner Anmeldung kriegst du alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Artikeln, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Wir wünschen dir viel Freude beim Lesen! Und wenn du Fragen dazu hast, melde dich per Mail an team@kohero-magazin.de

Shukran und Danke!
Dein kohero-Team

Schlagwörter:
Kohero Magazin