„Das Ende der Z-Sauce – Ist das ein notwendiger Schritt?“ diskutiert Steffen Hallaschka in seiner Sendung „Die letzte Instanz“. Eingeladen sind vier weiße Gäste, die die überwiegende Meinung vertreten, ein sprachliches Umdenken bei der Namensgebung dieser Sauce sei nicht notwendig. Dass das Z-Wort eine von „Klischees überlagerte Fremdbezeichnung der Mehrheitsgesellschaft ist, die von den meisten Angehörigen der Sinti*zze und Rom*nja als diskriminierend abgelehnt wird“ (Zentralrat Deutscher Sinti und Roma 2015), scheint wohl zweitrangig im Kampf um eine gute Quote.
Die öffentliche Kritik erscheint daher als logische und längst überfällige Konsequenz einer rücksichtslosen Debatte. Denn insbesondere nach globalen Gleichberechtigungsbewegungen wie Black Lives Matter, #metoo und #sayhername stößt dieser Umgang mit Minderheiten auf Empörung und Ablehnung. Forderungen nach Diskriminierungsfreiheit und Gleichberechtigung werden überall dort gestellt, wo Minderheiten strukturell benachteiligt werden.
Salam,
schön, dass du da bist!
Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.
Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.
Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!
Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.
Shukran und Danke!
Deine kohero-Redaktion