Wir treffen uns immer nur im Aufzug, in dem Gebäude, in dem wir zusammen leben. Ich glaube, ich habe meine Nachbarin noch nie ohne ihren Hund gesehen. Sie heißt Paola, wie ich bald erfuhr. Die Hündin, meine ich. Jedes Mal, wenn sich die Aufzugtür öffnet und ich das Paar vor mir sehe, legt sich ein Ausdruck von Stress auf mein Gesicht – und ihres zeigt Unzufriedenheit. Mir ist Paola unangenehm. Das würde ich gerne weniger deutlich zeigen, aber es ist so. Die Reaktion meiner Nachbarin auf mein Unbehagen erstaunt mich- und machte mich neugierig. Paola ist doch nur ein Hund!
In Syrien ziehen wir strenge Grenzen zwischen Mensch und Tier
Ich beschäftigte mich daraufhin mehr mit dem Verhältnis der Deutschen zu ihren Hunden und stellte fest: Die Abneigung gegen ein Tier empfindet auch sein Besitzer. Ebenso wie der Besitzer sich freut, wenn man sein Tier begrüßt und willkommen heißt. So begann ich die Gefühle meiner Nachbarin zu verstehen. In Syrien ziehen wir strenge Grenzen zwischen Mensch und Tier. Und in mir regte sich ein Widerspruch – zwischen dieser Grenze und den schönen braunen Augen von Paola, die immer freudig mit ihrem Schwanz wedelt, wenn sie mich sieht.
Salam,
schön, dass du da bist!
Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.
Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.
Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!
Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.
Shukran und Danke!
Deine kohero-Redaktion