Morgens:
Trotz all dem betont sie ständig, es gehe ihr gut und sie wünsche sich nur, dass der Krieg bald ein Ende findet, und dass ich wieder zu ihr zurückkehre. Sie fragt mich aber auch, inwiefern ich mich tatsächlich in Deutschland eingelebt habe, und ob ich inzwischen auch Fortschritte mache. Da sage ich zu mir selbst „schweige doch!“, „ich bin es nicht, der Antworten hat“.
Sie erwidert: „Am Anfang scheint das Leben in der neuen Heimat schön zu sein, bis auf die Erinnerungsflut. Nach und nach gewöhnt man sich an die neue Umgebung und beginnt auch, zwischen Schmerzen der Vergangenheit und Zukunftshorizonten nach dem Lebenssinn zu suchen. Denn in dem Maße, wie die Toleranz der Gastgeber sowie der Eifer der Neuankömmlinge miteinander zutage treten, lässt sich auch ein lebbares Dasein verwirklichen. Doch eines Tages, wenn man älter wird, und das vage Schicksal seinen Schatten wirft, so wird man endlich nach vertrautem Boden suchen, in dem man ruhen kann. Dies erfahren wir genauso hier bei uns, sogar unter den Einwohnern desselben Landes, die sich trotzdem in Landleute und Städter gespaltet haben.“
Salam,
schön, dass du da bist!
Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.
Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.
Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!
Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.
Shukran und Danke!
Deine kohero-Redaktion