5 Medientipps, um palästinensische Perspektiven kennenzulernen
In diesem Beitrag findest du fünf Tipps für Medien, die die palästinensische Perspektive aufzeigen. Es handelt sich um Essays, Dokumentar- und Spielfilme.
Perspektiven zu Migration und Zusammenhalt
Wir berichten multimedial über Themen rund um Flucht und Migration. Von Staatsbürgerschaft und Klimaflucht bis hin zu Männlichkeitsbildern und Willkommenskultur. Dabei sprechen wir mit Expert*innen und Betroffenen, zeigen Perspektiven von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte auf und recherchieren Hintergründe. Wir verstehen diesen Podcast als Zufluchtsort. Für alle, die sich persönliche, konstruktive und vielfältige Perspektiven zu Migration und Zusammenhalt wünschen.
In diesem Beitrag findest du fünf Tipps für Medien, die die palästinensische Perspektive aufzeigen. Es handelt sich um Essays, Dokumentar- und Spielfilme.
Seit dem 7. Oktober 2023 – dem Terrorangriff der Hamas auf Israel – hat sich der Diskurs um den Israel-Palästina-Konflikt verschärft. Wer dabei viel zu selten zu Wort kommt? Palästinenser*innen
Sara Jamous wurde 1997 in Nablus im Westjordanland in Palästina geboren. Als sie 11 Jahre alt war, zog sie mit ihrer Mutter in deren Heimatland Rumänien. Sara kommt 2019 nach Deutschland, um ihren Master in Molekularbiologie zu machen. Heute arbeitet sie im Bereich Epigenetik in München. Im Interview erzählt sie über ihre Kindheit in Palästina und ihre Perspektive auf den Krieg in Gaza.
1233 antiziganistische Vorfälle wurden 2023 erfasst – doppelt so viele wie im Jahr zuvor. Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze ist tief in der Gesellschaft verankert und bleibt dennoch häufig unthematisiert.
Matthäus Weiß und Anna Weiß sind seit 45 Jahren Teil des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma in Schleswig-Holstein. Im Gespräch erzählten sie von ihrem bewegten Einsatz um Sichtbarkeit, Gleichberechtigung und das Erinnern an vergangene Zeiten.
Das aktuelle Schwerpunktthema der Redaktion widmet sich der Diskriminierung von Sinti*zze und Rom*nja in Deutschland. Hier ist ein Überblick mit Erklärungen von Begriffen und historischen Hintergründen.
Antimuslimischer Rassismus findet sich in vielen Facetten der Gesellschaft. Die queere Szene bildet da keine Ausnahme. Aşkın-Hayat Doğan berichtet hier von seinen Erfahrungen.
Wir freuen uns über Lob, Kritik und Anregungen. Du möchtest deine persönliche Geschichte erzählen?
Du hast eine Themenidee, die wir umsetzen sollen? Oder möchtest du bei uns mitwirken? Schreib uns gerne!
Der Besuch der Außenministerin Baerbock in Syrien sorgte aufgrund eines verweigerten Handschlags kürzlich für Aufregung. Doch ist diese gerechtfertigt? Über kulturelle Unterschiede.
Nissar Gardi ist die Co-Gründerin und Leiterin des seit 2015 bestehenden Projekts empower: eine Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Sie bietet vertrauliche, kostenlose und mehrsprachige Unterstützung und Beratung für Betroffene sowie deren Angehörige, Freund*innen und Zeug*innen eines Angriffs oder einer Bedrohung an.
Gut einen Monat nach Assads Sturz steht die Übergangsregierung in Syrien vor großen Herausforderungen: Stabilität schaffen, Reformen umsetzen und Sanktionen aufheben. Doch was sind diese Sanktionen und wie können sie aufgehoben werden?
Hamza Al-Khatib war erst 13 Jahre alt, als er 2011 vom syrischen Regime in Daraa verhaftetet wurde. Er wurde gefoltert, verstümmelt und ermordet. Sein lebloser Körper wurde in Daraa gefunden – der Bevölkerung sollte er als abschreckendes Beispiel dienen.
Sarah leitet bei kohero den Podcast „zu.flucht“. Sie studiert hier Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Sie arbeitet als freie Journalistin für die taz Nord.
Anna ist zum Jurastudium aus Bayern nach Hamburg gezogen und ist seit Herbst 2020 bei kohero dabei.
Jonas arbeitet arbeitet in einer kleinen Publishing-Agentur. Bei kohero unterstützt er die Print- und Podcastredaktion.
Anne kommt aus Sachsen-Anhalt und hat Medienbildung in Magdeburg und Medienwissenschaft in Hamburg studiert. Sie unterstützt kohero seit 2020 bei der Postproduktion von Podcasts.
Wir sind offen für neue Ideen und geben dir die Möglichkeit, deinen eigenen Podcast bei kohero aufzunehmen.
Über fundraisingbox kannst du ganz einfach einen beliebigen Betrag spenden.