In Indonesien, dem Land mit der größten muslimischen Bevölkerung weltweit, feiern rund 218 Millionen Musliminnen mit dem Fest des Fastenbrechens die Vollendung des Ramadan. In Indonesien wird das Fest Idul Fitri oder Lebaran genannt. Die Feierlichkeiten verbringen Indonesierinnen meist mit ihren Familien und es werden köstliche Speisen vorbereitet.
Ein Gericht, das in Java auf keinen Fall fehlen darf, ist der Reiskuchen Ketupat. Die Zubereitung des diamantförmigen Kuchens, der mit kleinen Kokosnussblättern umwickelt ist, erfordert viel Geduld. Um die weiche und dichte Konsistenz zu erhalten, muss der Kuchen lange gekocht werden. Normalerweise wird Ketupat mit weiteren Gerichten wie Opor Ayam oder Soto gegessen.
Opor Ayam ist ein in Indonesien sehr bekanntes Hähnchencurry. Das Hühnchen wird sehr langsam in Kokosmilch mit einer Mischung aus verschiedenen Gewürzen und Kräutern, die einen leckeren Umami-Geschmack kreieren, gegart. Solche Gewürzmischungen oder -pasten werden in Indonesien als Bumbu bezeichnet.
Ein weiteres sehr beliebtes und weltweit bekanntes Gericht ist Rendang. Das Gericht kommt aus der Padang-Region auf der Insel Sumatra. Es besteht aus Rindfleisch, das für viele Stunden in Kokosmilch und Gewürzen gekocht wird.
Das aus Kartoffeln, Leber und Innereien gekochte Gericht Sambal Goreng Kentang Ati wird traditionell mit Gewürzen und Chilli gekocht. Für die Ergänzung des Geschmacks und einen hervorragenden Geruch werden häufig auch Bohnen hinzugefügt.
Semur ist eine Art Gulasch in brauner, dickflüssiger Brühe. Es wird mit Tofu, Tempeh, Kartoffeln oder Eiern gekocht. Die wichtigste Zutat des Gerichts ist Ketjap Manis, eine süße Sojasauce, die aus schwarzen Sojabohnen hergestellt wird.
Falls du während dem Lesen auch Hunger und Lust auf diese Rezepte bekommen hast, empfehle ich dir, unbedingt einmal Rendang zu kochen. Hierfür habe ich dir das Rezept und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt. Die meisten Zutaten für das Rezept findest du in asiatischen Supermärkten.
Rendang für 4 Personen:
Zutaten: 600 g Rindfleisch zum Schmoren
5 EL Pflanzenöl
2 cm Zimtstange
3 Gewürznelken
3 Sternanis
1 Zitronengrasstängel
3 grüne Kardamomkapseln
240 ml Kokosmilch
2 TL Tamarinde-Paste
6 Kaffir-Limettenblätter
6 EL Kerisik (geröstete Kokosnussraspel)*
1 EL Kokosblütenzucker
240 ml Wasser
Zutaten Gewürzpaste/Bumbu:
10 getrocknete rote Chilischoten (optional je nach gewünschtem Schärfegrad)
5 Schalotten
5 Knoblauchzehen
2,5 cm Galgant
2,5 cm Ingwer
3 Zitronengrasstängel
*Kerisik kannst du auch sehr einfach selbst herstellen, dazu Kokosraspeln aus dem Supermarkt in einer beschichteten Pfanne unter ständigem Rühren goldbraun braten und anschließend im Mörser zerstoßen, damit eine Paste entsteht.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Für die Zubereitung der Gewürzpaste, weiche die getrockneten Chilischoten in Wasser ein. Schäle die Schalotten, Knoblauchzehen, den Ingwer und Galgant. Galgant und Ingwer anschließend grob hacken und Schalotten und Knoblauchzehen in kleine Stücke schneiden. Die Zitronengrasstängel putzen und den weißen Teil grob hacken, den grünen Teil kannst du entsorgen. Die in Wasser eingeweichten Chilis in kleine Stücke schneiden und mit den anderen Zutaten im Mixer zu einer feinen Gewürzpaste verarbeiten und beiseite stellen.
- Für das Schmorfleisch das Rind in Würfel schneiden und das Zitronengras putzen und zerstoßen. Ich mache gerne noch einen Knoten in den Stängel, damit er später nicht zerfällt.
- 5 EL Öl in einem Topf erhitzen und die Gewürzpaste, Zimt, Sternanis, Nelken und Kardamom hinzufügen. Unter Rühren anbraten, bis es anfängt, herrlich zu duften. Das gewürfelte Fleisch und das Zitronengras dazugeben und 1 Minute anbraten, hierbei ab und zu rühren. Kokosmilch, Tamarinde Paste, eine Prise Salz und Wasser hinzugeben. Das Fleisch bei mittlerer Hitze köcheln, bis es fast gar ist.
- Füge dann die Kaffir-Limettenblätter, den Palmzucker und Kerisik in den Topf hinzu und mische alles gut durch. Schließe den Topf mit einem Deckel und köchel das Fleisch bei reduzierter Hitze für mindestens 60–90 Minuten weiter. Das Fleisch sollte sehr zart sein und die Flüssigkeit stark eingedickt bzw. verkocht sein.
- Schmecke dein Rendang zum Ende noch mit Salz und Kokosblütenzucker ab und serviere es heiß mit gekochten Reis.
Guten Appetit, Selamat makan!