
Zwischen zwei Kulturen: Zweisprachig aufwachsen in Hamburg
Darjana ist zweisprachig aufgewachsen: Sie spricht Deutsch und Ukrainisch. Hier beschreibt sie, wie ihre Sprachkenntnisse ihr Leben bereichern.
Hier erzählen Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte vom Ankommen und Leben in Deutschland, von ihren Problemen, Träumen und Erfolgen. Denn Vielfalt braucht echte Geschichten.
Darjana ist zweisprachig aufgewachsen: Sie spricht Deutsch und Ukrainisch. Hier beschreibt sie, wie ihre Sprachkenntnisse ihr Leben bereichern.
Lana Sirri ist Akademikerin, Autorin und Aktivistin. Die 42-Jährige führt Forschungen an der Universität Amsterdam durch und hat neben einem Buch auch eine Graphic Novel zum Thema islamische Feminismen veröffentlicht.
Was bedeutet Herkunft, was bedeutet Heimat? Selina schreibt über das Verneinen, Vergessen und Vermissen.
Khalil Kry ist musikalisch vielfältig unterwegs: Als Sänger, Rapper, Songwriter, aber auch als Coach ist der 30-jährige aus Hamburg aktiv. Hier spricht er über seine Leidenschaft zur Musik und seinen Einsatz für marginalisierte Gruppen.
In diesem offenen Brief wendet sich Maryam an die AfD-Wähler*innen.
Vom Krankenhaus zur Kunst – diesen Karrieresprung wagte Mana, Künstlername manamolotov. Warum sie eine neue berufliche Laufbahn wählte, was sie inspiriert und antreibt, erzählt sie hier.
Matthäus Weiß und Anna Weiß sind seit 45 Jahren Teil des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma in Schleswig-Holstein. Im Gespräch erzählten sie von ihrem bewegten Einsatz um Sichtbarkeit, Gleichberechtigung und das Erinnern an vergangene Zeiten.
Mubin kam nach der Machtübernahme der Taliban aus Afghanistan nach Hamburg. Nun verfolgt er seine Pläne und seinen Traum der Schriftstellerei und Arbeit in den Medien in Deutschland.
Kateryna Rumyantseva kam 1999 aus der Ukraine nach Deutschland. Heute engagiert sie sich für ukrainische Geflüchtete und leistet Aufklärungsarbeit unter anderem gegen Antislawismus, Antifeminismus und Antisemitismus.
Als Kind floh Negah Amiri aus dem Iran nach Deutschland, heute steht sie als Comedian im Rampenlicht. Hier spricht sie über Sichtbarkeit, Entwurzelung und darüber, was sie im Leben motiviert.
Bei kohero schreiben wir politische, perspektivische und persönliche Geschichten. Hast du auch etwas zu erzählen, willst dich engagieren oder sonstwie einbringen? Wir freuen uns auf dich!
Über fundraisingbox kannst du ganz einfach einen beliebigen Betrag spenden.