Zwischen seiner Flucht aus Syrien im Jahr 2015 und seiner Bundestagskandidatur 2021 liegen gerade einmal sechs Jahre. Wer verstehen will, wie Tareq Alaows tickt und was ihn dazu bewegt, sich mit Leidenschaft für andere einzusetzen, muss einen Blick in seine Vergangenheit werfen. Sein politisches Engagement, das nicht erst in Deutschland begann, hat viel mit seinem liberalen und offenen Elternhaus zu tun. „Ich bin in einer politischen Familie aufgewachsen. Mein Vater hat als Journalist und meine Mutter als Buchhalterin gearbeitet. Wir hatten zu Hause eine große Bibliothek. Mit 16 fing ich an, politische Bücher zu lesen.“
Bereits mit 18 verließ er Damaskus und ging nach Aleppo, um Jura zu studieren. Dies öffnete ihm die Augen für die Situation in Syrien: „Ich besuchte im ersten Semester eine Einführung ins Recht. Dort wurde das Thema Menschenrechte behandelt. Ich dachte: toll, dass man das theoretisch lernt, aber im realen Leben gar nicht darüber reden darf.“
Salam,
schön, dass du da bist!
Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.
Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.
Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!
Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.
Shukran und Danke!
Deine kohero-Redaktion