
Behinderung und Flucht – ein Überblick
15 % aller Menschen haben eine Behinderung. Wie viele Geflüchtete eine Behinderung haben, lässt sich nicht genau sagen, vermutlich ist ihr Anteil genauso hoch oder sogar höher. Menschen mit Behinderung sind
15 % aller Menschen haben eine Behinderung. Wie viele Geflüchtete eine Behinderung haben, lässt sich nicht genau sagen, vermutlich ist ihr Anteil genauso hoch oder sogar höher. Menschen mit Behinderung sind
Im September 22 wurde im Iran eine junge Frau von der Sittenpolizei ermordet, weil sie ihr Kopftuch nicht ordentlich trug. Sie trug den Namen Mahsa Amini, aber richtig hieß sie
Wie kann es sein, dass Geflüchtete mit Behinderung oftmals nicht bedarfsgerecht in Deutschland versorgt werden? Was bedeutet Ableismus im Kontext von Migration und Flucht? Und was wünschen sich Betroffene von
Als am 8. August 2022 der 16-jährige Mouhamed Lamine Dramé von der Polizei erschossen wurde, ist ein seit Jahren thematisiertes Problem erneut durch die Medien gegangen: Polizeieinsätze gegen BiPoC. In
Mit den Worten „Wir schaffen das“ prägte Altkanzlerin Angela Merkel die deutsche Willkommenskultur. Ein Narrativ, das nicht unumstritten inmitten des Diskurses um Flucht und Migration steht. Wie schön ist es,
Was bedeutet Willkommenskultur? Wie offen ist Europa Geflüchteten gegenüber wirklich? Und wie nehmen Geflüchtete und Ehrenamtliche die Situation aktuell wahr? In dieser Folge erzählt uns Ahmad Shihabi, Journalist und Autor
Hop-on hop off! Für zugewanderte Frauen. Ein Interview mit dem Hauptgeschäftsführer der vbw (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.) Bertram Brossardt über das Projekt sprungbrett-into work.
Der Begriff "Willkommenskultur"... ... wird in der Wissenschaft als "Grundhaltung der Offenheit und Akzeptanz gegenüber migrierter Menschen" definiert – "individuell, organisatorisch und gesamtgesellschaftlich" (Dr. Orkan Köseme,
Rufe nach mehr Vielfalt in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft sind heute lauter denn je. In der Diversitätsdebatte geht es meist um Religion, ethnische Zugehörigkeit, Geschlecht, sexuelle Orientierung und soziale Herkunft.
Es ist 21.00 Uhr, als Daniel[*]am Hauptbahnhof Trier ankommt. Während er am Gleis auf die Ankunft seiner Schwester wartet, nähern sich unbemerkt von hinten zwei in Zivil gekleidete
Wie werden geflüchtete und migrantisch gelesene Männer dargestellt? Was macht das mit ihrem Sicherheitsgefühl? Und welche Rolle spielen Männlichkeitsbilder im aktuellen Ukraine-Krieg? In dieser Folge sprechen wir mit Fikri Anıl
58% … aller Antragstellenden auf Asyl sind männlich. Die ersten veröffentlichten Zahlen des BAMF stammen von 2015 (69% männlich) und haben sich nicht außerordentlich stark verändert: 2016 waren es 66%, 2017