Zusammenhalt sichtbar machen
Du liest diesen Newsletter, um jede Woche mehr über Flucht, Migration und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu lernen. Alle zwei Wochen erhältst du hier Einblicke in unsere Redaktion und aktuelle Themen.
Du liest diesen Newsletter, um jede Woche mehr über Flucht, Migration und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu lernen. Alle zwei Wochen erhältst du hier Einblicke in unsere Redaktion und aktuelle Themen.
Du liest diesen Newsletter, um jede Woche mehr über Flucht, Migration und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu lernen. Alle zwei Wochen erhältst du hier Einblicke in unsere Redaktion und aktuelle Themen.
In den migrationsnews, dem wöchentlichen Nachrichtenüberblick zu den Themen Flucht und Migration, schreibt Chefredakteur Hussam diesmal über etwas, was in den Nachrichten nicht besonders präsent, aber dennoch vorhanden ist: Willkommenskultur.
Mit den Worten „Wir schaffen das“ prägte Altkanzlerin Angela Merkel die deutsche Willkommenskultur. Ein Narrativ, das nicht unumstritten inmitten des Diskurses um Flucht und Migration steht. Wie schön ist es,
Was bedeutet Willkommenskultur? Wie offen ist Europa Geflüchteten gegenüber wirklich? Und wie nehmen Geflüchtete und Ehrenamtliche die Situation aktuell wahr? In dieser Folge erzählt uns Ahmad Shihabi, Journalist und Autor
Ein 40-jähriger deutscher Mann ohne Migrationshintergrund engagiert sich mit Feuereifer als Ehrenamtlicher. Er hat einen sicheren Job und verdient gutes Geld. Er schaut und liest oft Nachrichten. Durch Corona hat
Am 21. September 2019 wurde ein Video auf Facebook veröffentlicht, in dem ein Journalist einer Berliner Redaktion eine Frau fragt, ob sie dafür ist, die Grenzen wieder für syrische Flüchtlinge
Der Begriff "Willkommenskultur"... ... wird in der Wissenschaft als "Grundhaltung der Offenheit und Akzeptanz gegenüber migrierter Menschen" definiert – "individuell, organisatorisch und gesamtgesellschaftlich" (Dr. Orkan Köseme,
Es gibt diesen einen Satz, den (fast) alle in Deutschland kennen: „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“ Er wird Michail Gorbatschow zugeschrieben als der im Oktober 1989
Eine Winternacht In einer Winternacht im Jahr 2018 hat meine Verlobte mich nach einem gemeinsam verbrachten Tag allein gelassen, um mit ihrer Familie Essen zu gehen. Damals habe ich noch
In den fast dreißig Jahren, die ich in Hamburg lebe, sind unendliche Aspekte dieser Stadt ein Teil meiner Persönlichkeit geworden, manche sind in Fleisch und Blut übergegangen. Noch erinnere ich