
Syrien
Seite 1 von 4


„Du bist wichtig“ – Wie syrische Frauen mit der Organisation "Anty" Kraft schöpfen
Inmitten von Krieg, Unsicherheit und gesellschaftlichem Umbruch finden syrische Frauen neue Kraft – durch Selbstfürsorge, Gemeinschaft und Bildung. Die Organisation „Anty“ unterstützt sie dabei, sich selbst wieder wahrzunehmen und neue Hoffnung zu schöpfen.

Kurzfilme als Brücke: Wie Flucht und Identität neu erzählt werden

Neue Studie zur syrischen Diaspora: Zwischen Teilhabe, Konflikten und transnationaler Identität
Eine neue Studie zeigt, dass die syrische Diaspora in Deutschland mittlerweile mehr als nur eine Zufluchtsgemeinschaft ist. Sie ist aktiv und hat eine zunehmend vernetzte zivilgesellschaftliche Kraft – mit Wirkung sowohl in Deutschland als auch in Syrien.

"Wir wollen eine Brücke zwischen Syrien und Deutschland sein" - wie der Verein Syrische Gemeinde Deutschland verbindet
Humanitäre Hilfe, politischer Dialog, gelebte Verantwortung: Die Syrische Gemeinde Deutschland ist die Stimme einer Generation mit zwei Heimaten – und baut Brücken zwischen Syrien und Deutschland.

Yazan will promovieren, stattdessen droht ihm die Abschiebung
Wie Yazan Hajikanama in Deutschland Wurzeln schlagen wollte - und nun kurz vor der Abschiebung steht.

Bitcoin als neues Zahlungsmittel in Syrien? – Shady Zitoun im Interview
Shady, erzähle uns etwas über dich, was machst du? Ich bin Shady Zitoun, 36 Jahre alt, komme aus Damaskus und bin 2014 nach Deutschland geflohen. Derzeit lebe ich in Bad

Wie eine Diskussionsrunde Politik und die syrische Community zusammenbringt
Wie kann Syrien nach dem Assad-Regime wiederaufgebaut werden? Welche Rolle spielt Deutschland dabei und was erwartet die syrische Community in Deutschland? Diese Fragen standen im Fokus einer spannenden Diskussionsrunde im Unperfekthaus Essen.

"Unser gemeinsames Ziel sind Demokratie, Menschenrechte und Freiheit"
Aktivistin Alaa Muhrez ist vor zehn Jahren aus Syrien nach Deutschland geflüchtet. Sie spricht über ihre Erfahrungen als syrische Geflüchtete und die Herausforderungen verschleierter Frauen auf dem Arbeitsmarkt.

Eine neue Armee in Syrien
Die QSD zeigt sich offen für den Zusammenschluss mit der neuen syrischen Armee, doch interne Spannungen, geopolitische Interessen und die Rolle externer Akteure erschweren den Weg zu einem stabilen und geeinten Syrien.

Syrische Studierende und der Wiederaufbau ihres Landes
In Deutschland studieren etwa 25.000 Syrer*innen. Nach dem Krieg wollen sie ihr Wissen nutzen, um am Wiederaufbau eines neuen Syriens mitzuwirken. Zwei Mitglieder der Syrischen Studierenden Union in Deutschland (SSUD) erzählen von ihren Erfahrungen und ihrer Vision für ein besseres Syrien.

Hoffnung und Zukunft für Syrien: Ein Gespräch mit Samer Fahed
Am 8. Dezember erlebte Samer Fahed, ein syrischer Aktivist, übereinstimmend mit vielen seiner Landsleute, eine emotionale Wiederbelebung der Hoffnung. Ein Ereignis, das er als einen "Neubeginn" für Syrien beschreibt. Im Gespräch mit ihm wird die Bedeutung dieses Tages und seine Vision für die Zukunf