Persönliche Geschichten
Seite 1 von 30
Heimatgefühle in einem fremden Land
Rückkehr nach Syrien: Zwischen Trümmern blüht Hoffnung
Als Kind floh kohero Autorin Lilas Manhal aus Syrien nach Deutschland. Heute kehrt sie zurück – in ein Syrien voller Wunden und Herausforderungen. Aber auch in ein Land, in dem durch Widerstand, Erinnerungen und Freiheit neue Hoffnung keimt.
Belal Kaisar und Abgad – Mit einem Kostüm gegen Rassismus
Als sein Sohn rassistisch angefeindet wurde, fühlte sich Belal Kaisar machtlos. Doch dann entstand eine Idee: ein Kind im Kostüm, das ohne Worte Brücken baut. Mit Abgad und später Dana zieht Belal heute durch Schulen, Stadtfeste und Kitas
"Erwachsene setzen das, was wir wollen, nicht um" - Meltem Söbütay über politisches Engagement
Die 17-jährige Meltem Söbütay engagiert sich politisch im jungen Rat in Kiel. Im Interview erzählt sie, warum die Politik mehr auf junge Menschen hören muss und welche Erfahrungen sie als Tochter einer Gastarbeiterfamilie gemacht hat.
Yazan will promovieren, stattdessen droht ihm die Abschiebung
Wie Yazan Hajikanama in Deutschland Wurzeln schlagen wollte - und nun kurz vor der Abschiebung steht.
„Wir sind Übersetzerinnen, Beschützerinnen, Therapeutinnen, Restaurant, Bank, Halt und Anker“ - Zwei Töchter über Care-Arbeit
Töchter übernehmen in vielen Familien wichtige Fürsorge-Verantwortung. Sogol und Shari erzählen über ihre Rolle in der Familie, die Verantwortung für ihre Eltern und die Care-Arbeit, die Kinder aufgrund fehlender gesellschaftlicher (Hilfe-)Strukturen übernehmen müssen.
„Bin ich hier noch sicher?“ – Geflüchtete aus der Ukraine über ihre Zukunft in Deutschland
Bitcoin als neues Zahlungsmittel in Syrien? – Shady Zitoun im Interview
Shady, erzähle uns etwas über dich, was machst du? Ich bin Shady Zitoun, 36 Jahre alt, komme aus Damaskus und bin 2014 nach Deutschland geflohen. Derzeit lebe ich in Bad
Singen für die mentale Gesundheit: Der Dopamin-Chor Hamburg
Mit Musik, Herz und viel Lebensfreude will der arabischsprachige Dopamin-Chor Menschen mit Fluchtgeschichte zusammenbringen. Unsere Autorin war bei einer Probe des Chors dabei und erlebt, wie hier nicht Perfektion, sondern Begegnung zählt.
Mohamad Nour Aldghim – Engagement für Syrien
Von der Revolution in Syrien zur politischen Bildungsarbeit in Schwerin: Mohamad Nour Aldghim floh 2015 aus Syrien, er verlor viel, aber schuf auch Hoffnung und Neues. Heute ist er eine
Übergangsjustiz nach dem Assad-Regime: Ein Ruf nach Aufarbeitung
Wenn Diktaturen stürzen oder Kriege enden, bleibt oft eine tiefe Wunde in der Gesellschaft zurück. Opfer fordern Gerechtigkeit, Täter müssen zur Rechenschaft gezogen werden und der Staat steht vor der