
Love Language: Falafel
Für diese Folge nelken & nostalgie teilt Hussam sein famoses Falafel Rezept. Ein Gericht, was ihn persönlich und auch als Gründer von kohero sehr bewegt.
Für diese Folge nelken & nostalgie teilt Hussam sein famoses Falafel Rezept. Ein Gericht, was ihn persönlich und auch als Gründer von kohero sehr bewegt.
Erschütternde Wahrheiten kommen über eines der grausamsten Kapitel Syriens ans Licht: Zwischen 2013 und 2021 wurden tausende Kinder politischer Gefangener systematisch von ihren Familien getrennt und unter falscher Identität versteckt.
2024 wurden in Deutschland über 3.000 Fälle antimuslimischer Diskriminierung und Gewalt dokumentiert – so viele wie nie zuvor. Besonders betroffen: sichtbar muslimische Frauen und Kinder.
In dieser Folge nelken & nostalgie teilt Brenda ein Rezept aus Westafrika
Immer mehr Migrant*innen denken darüber nach, Deutschland wieder zu verlassen. Eine neue Studie zeigt: Rassismus, politische Stimmung und fehlende Anerkennung spielen dabei eine zentrale Rolle. Auch für unsere Autorin Natalie nehmen die Gründe für das Auswandern zu.
Israel strebt Friedensgespräche mit Syriens neuer Regierung an – doch parallel laufen geheime Treffen, Militäraktionen und umstrittene Pläne auf syrischem Boden. Die USA vermittelt. Doch kann es unter diesen Bedingungen überhaupt zu einer Normalisierung kommen?
Für diese Ausgabe von "migrantisch gelesen" hat sich Omid Rezaee mit dem Journalisten und Autor Matthias Kreienbrink über sein Buch "Scham" unterhalten.
In dieser Ausgabe vom kohero Newsletter nelken & nostalgie teilt Esther 윤정 (Yungsung) Lisa Rüden ein Rezept für ihre Lieblingsbeilage: Kimchi
Das neue Kabinett hat die Abschaffung des Familiennachzugs für subsidiär Schutzbedürftige beschlossen. Außerdem soll die Turbo-Einbürgerung nach drei Jahren wieder rückgängig gemacht werden. Wo bleibt der zivilgesellschaftliche Aufschrei?
In dieser Ausgabe vom kohero Newsletter nelken&nostalgie teilt Victoria ein Rezept aus Frankreich mit dir: Die Tarte au Citron – eine spritzig-frische Zitronentarte, gekrönt mit einem luftig-leichten Hauch Baiser.
Seit 18 Monaten machen Menschen auf die humanitäre Krise in Gaza aufmerksam – und werden ignoriert oder kriminalisiert. Nun verändert sich die Debatte in Deutschland. Warum es genau jetzt mehr Druck und politische Forderungen braucht