Der Kartograf des Vergessens
Ein verworrenes Netz aus Erinnerungen und Schicksal spinnt Mia Couto in seinem Roman „Der Kartograf des Vergessens“. Er folgt der Geschichte seiner Charaktere ebenso, wie der Mosambiks aus der Kolonialzeit bis heute.
Ein verworrenes Netz aus Erinnerungen und Schicksal spinnt Mia Couto in seinem Roman „Der Kartograf des Vergessens“. Er folgt der Geschichte seiner Charaktere ebenso, wie der Mosambiks aus der Kolonialzeit bis heute.
In Schayans Newsletter „roots&reels“ geht es um alles zum Thema Film & Fernsehen. Dieses Mal beschäftigt er sich unter anderem mit der Frage: Ist das Kino tot?
Im Newsletter „roots&reels“ schreibt Schayan über Neuigkeiten aus Film und Fernsehen. Dieses Mal geht es um die neue Serie „Die Zweiflers“
Seit Maryam 2015 nach Deutschland gekommen ist, sucht sie nach ihrer Identität, nach Stabilität, nach einer dauerhaften Heimat. Auf der Suche hat sie viel verloren und viel erreicht. Durch das Schreiben hat Maryam auf dem Papier ein Zuhause gefunden. Dort fühlt sie sich wohl und kann sein, wer sie i
Im Newsletter „roots&reels“ schreibt Schayan über alles zum Thema Kino, Film und Fernsehen. Dabei stellt sicht die Frage: Wie lang sollte ein Film sein? Ausschweifende Erzählung oder lieber kurz und auf den Punkt? Dazu gibt es einige Empfehlungen.
Julie Otsuka schreibt in „Als der Kaiser ein Gott war“ über ein Kapitel der US-amerikanischen Geschichte, das oft übersehen wird: die Internierung japanischstämmiger Bürger im Zweiten Weltkrieg. Eine Rezension.
In diesem Migrantipp findest du eine Auswahl von Kinderliteratur, in der es um die Themen Flucht, Migration und Vielfalt geht – sortiert nach Altersstufe.
In der elften Ausgabe von „roots&reels“ geht es um Schauspielering Hiam Abbass und deren Status als Schauspiellegende. Bei ALFILM, dem jährlich stattfindenden arabischen Filmfestival Berlins, ist sie dieses Jahr in mehreren Filmen zu sehen.
In „Bittere Sonne“ zeichnet Liliana Hassaine das Portrait einer algerischen Familie in Frankreich: Sie folgt den verworrenen Schicksalsfäden Amirs und Daniels vom Banlieu bis nach Algerien. Eine Rezension.
Der Krieg in Gaza beschäftigt derzeit viele. Hier sind Rezensionen und Empfehlungen für Bücher zum Thema.
Kommunikation ist wichtig für das Verständnis zwischen Kulturen, findet Yuki – und beantwortet einige Fragen, die Deutsche oft über Japan stellen: zu Alltag, Religion und Essen.
Am Ende des Ramadan wird Eid al-Fitr gefeiert, das Fest des Fastenbrechens. Dabei gibt es viele Gemeinsamkeiten, und, je nach Gemeinde, ein paar Unterschiede. Hier kannst du lesen, wie die Feierlichkeiten in Deutschland und Afghanistan begangen werden.