
Der Arbeitsmarkt und ich
Diskriminierende Äußerungen bei der Jobsuche sind kein Ding der Vergangenheit. Auch Lina hat damit ihre leidlichen Erfahrungen gemacht, wie sie in dieser Folge von Salam und Privet schreibt.
Diskriminierende Äußerungen bei der Jobsuche sind kein Ding der Vergangenheit. Auch Lina hat damit ihre leidlichen Erfahrungen gemacht, wie sie in dieser Folge von Salam und Privet schreibt.
Können Orte nicht nur unser Gefühlswesen, sondern auch unser Erscheinungsbild verändern? Dieser Frage geht Lina in dieser Ausgabe ihrer Kolumne „Salam und Privet“ nach.
In ihrer Kolumne „Salam und Privet“ schreibt Lina über das Leben mit mehreren Kulturen. Diesmal geht es um Quotenregelungen – um sowohl die Schatten- als auch die Sonnenseiten.
Nicht hier, nicht dort, schreibt Consuelo zwischen zwei Heimaten: Chile und Deutschland. Bei einem Aufenthalt in der Hauptstadt lernt sie Nabil kennen, der ihr von seinem Leben als Palästinenser in Chile erzählt.
Inwieweit sind die Sprachen, die wir sprechen, ein Teil unserer Identität? In ihrer Kolumne „Salam und Privet“ schreibt Lina über das Leben zwischen den Kulturen. Diesmal geht es um Sprachen, die sie gewonnen und verloren hat.
Im dritten Artikel zu Kultur der Arbeit erzählt Amira über ihre Arbeitserfahrungen als Ärztin und angehende Psychotherapeutin im deutschen Gesundheitssystem. Sie spricht über das Design der deutschen Arbeitskultur, das Lernen und die Stärke der Diversität.
Zum ersten Mal hat Consuelo Besuch aus Deutschland in Chile. In ihrer Kolumne „Nicht hier, nicht dort“ schreibt sie über diese Erfahrung und die künstlerische Ausdruckskraft Chiles.
„Wie, du trinkst gar nicht?“ hören Abstinenzler häufig. In dieser Ausgabe ihrer Kolumne „Salam und Privet“ schreibt Lina, was sich alles hinter dieser Frage verbirgt – und warum die Antwort manchen schwerfällt.
Warum verliere ich meine Mützen, Schals, Menschen und sogar Heimat?
Seit Maryam 2015 nach Deutschland gekommen ist, sucht sie nach ihrer Identität, nach Stabilität, nach einer dauerhaften Heimat. Auf der Suche hat sie viel verloren und viel erreicht. Durch das Schreiben hat Maryam auf dem Papier ein Zuhause gefunden. Dort fühlt sie sich wohl und kann sein, wer sie i
Wie viel nimmt man aus der Heimat in den Urlaub mit? In dieser Folge von „Salam und Privet“ schreibt Lina über „typisch deutsches“ Verhalten im Urlaub und warum es sich manchmal lohnt, die Dinge anders zu betrachten.
In „Salam und Privet“ schreibt Lina über ihr multikulturelles Leben. Diesmal geht es um die Frage, ob ihr Hintergrund Nachteile mit sich bringt, wie manche meinen – oder doch eher Vorteile?