
Allgemein
Seite 1 von 4


SGMA – Syrisch-deutsche Ärzt*innen reisen für Wiederaufbau nach Syrien
Seit dem Sturz des Assad-Regimes schöpfen viele Syrer*innen neue Hoffnung – auch jene im Exil. Die Initiative SIGMA bringt syrisch-deutsche Fachärzt*innen zurück in ihre Heimat, um mit Know-how und medizinischer Ausrüstung den Wiederaufbau des kollabierten Gesundheitssystems zu unterstützen. Unser A

Warum uns Empathie allein nicht weiterhilft
Was genau ist Empathie? Wie beeinflusst sie unsere Entscheidungen? Welche Rolle sie bei unserer Entscheidungsfindung spielt, ist uns oft nicht bewusst.

Wie eine Diskussionsrunde Politik und die syrische Community zusammenbringt
Wie kann Syrien nach dem Assad-Regime wiederaufgebaut werden? Welche Rolle spielt Deutschland dabei und was erwartet die syrische Community in Deutschland? Diese Fragen standen im Fokus einer spannenden Diskussionsrunde im Unperfekthaus Essen.

Wie syrischstämmige Wahlberechtigte Deutschlands politische Zukunft mitbestimmen
Immer mehr Wähler*innen mit syrischen Wurzeln betreten die Bühne der deutschen Demokratie. Doch über ihr Wahlverhalten gibt es kaum belastbare Daten. Bei der Bundestagswahl 2025 könnte ihr Stimmgewicht erstmals deutlicher spürbar werden.

5 Jahre nach Hanau: Erinnern reicht nicht
Fünf Jahre nach Hanau gedenkt Deutschland der Opfer. Doch Konsequenzen fehlen weiterhin, und viele Fragen bleiben offen. Die echte Aufarbeitung stockt, Verantwortung wird verdrängt. Erinnern allein reicht nicht.

Fragen und Antworten zur Bundestagswahl 2025 in Einfacher Sprache
Wann ist die Bundestags-Wahl?Die Bundestags-Wahl ist am 23. Februar 2025. Dann haben die Menschen von 8 Uhr bis 18 Uhr die Möglichkeit, im Wahllokal zu wählen. Wie kannt ich

Kulturelle Unterschiede verstehen
Der Besuch der Außenministerin Baerbock in Syrien sorgte aufgrund eines verweigerten Handschlags kürzlich für Aufregung. Doch ist diese gerechtfertigt? Über kulturelle Unterschiede.

Kinderrechte nach dem Sieg der Revolution – vergessene Stimmen
Hamza Al-Khatib war erst 13 Jahre alt, als er 2011 vom syrischen Regime in Daraa verhaftetet wurde. Er wurde gefoltert, verstümmelt und ermordet. Sein lebloser Körper wurde in Daraa gefunden – der Bevölkerung sollte er als abschreckendes Beispiel dienen.

Alois Brunner: Vom NS-Kriegsverbrecher zum Berater des syrischen Regimes
Nach dem Zusammenbruch des nationalsozialistischen Regimes in Deutschland und dem Suizid Adolf Hitlers suchten zahlreiche NS-Kriegsverbrecher Zuflucht in anderen Ländern. Viele von ihnen, die wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt waren, wechselten ihre Identität und flohen mit gefälsch

Stimmen von Damaskus in Syrien bis zum Ruhrgebiet in Deutschland
Nach einer Ära der Unterdrückung erlebt Syrien einen historischen Wandel. Der Sturz des Regimes hat in Städten wie Damaskus, Hama, Aleppo und Al-Hasaka sowie im Exil, etwa in Deutschland, Hoffnungen geweckt – doch auch Unsicherheiten und Sorgen begleiten die Millionen Syrer*innen derzeit

Truppen in der Pufferzone: So hat Israel das Entflechtungsabkommen zu Fall gebracht
Streitkräfte aus Israel drangen am Montag in die Pufferzone entlang der besetzten Golanhöhen ein. Dies stellt einen Verstoß gegen das Entflechtungsabkommen von 1974 dar.