Suche

Stereotypisierung – eine Erbkrankheit, die Syrer überall betrifft

Leider hat jeder ein Stereotyp des anderen. Das ist unabhängig davon, wer der andere ist, ob er aus einer anderen Familie, einer anderen Stadt, einer anderen Religion oder einem anderen Land stammt.

Foto: Markus Spiske on Unsplash

Stereotypisierung wird unbewusst gemacht, wir sehen Menschen als Teil eines Bildes, das in unserem Geist existiert.

Stereotypisierung der Syrer

Als ich nach Deutschland kam, versuchte ich die Stereotypisierung der Flüchtlinge durch die Deutschen zu bekämpfen. Im Laufe der Zeit stellte ich jedoch fest, dass ich „die anderen“ stereotypisierte, egal wer es war – Aleppans, Damaszener, Homser – sogar Deutsche.

Salam,

schön, dass du da bist!

Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.

 

Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.

 

Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!

 

Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.

Shukran und Danke!

Deine kohero-Redaktion

Schlagwörter:
Kategorie & Format
Autorengruppe
Homayun studierte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Allgemeine Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Soziologie und Vergleichende Religionswissenschaft. Seine Promotion schloss er in der Neu-Iranistik und Islamwissenschaft an der Georg-August-Universität in Göttingen zum Thema „Ethnische Minderheiten im iranischen Film“ ab. Seinen Post-Doc absolvierte er am Exzellencluster für Normative Ordnungen am Lehrstuhl für Ethnologie und Postkoloniale Studien in der Goethe-Universität.
Kohero Magazin