Was haben Lee Isaac Chung, Chloé Zhao, Celine Song und Lee Sung Jin gemeinsam? Ja klar, das natürlich auch, aber ich meine etwas anderes. Diese talentierten Filmemacherinnen und Filmemacher mit asiatischen Wurzeln landen einen kritischen und halbwegs kommerziellen Erfolg mit einem Film, wo es in weiten Teilen um Herkunft, Identität und Repräsentation geht – und *BOOM*: Sie werden ein Teil der großen „Hollywood“-Maschinerie. Irgendwie deprimierend.
Bei Lee Sung Jin muss man natürlich etwas differenzieren: Hier geht es nicht um einen Kinofilm, sondern um die Netflix-Serie „Beef“. Jin hatte bereits für verschiedene amerikanische Serien geschrieben, bevor er letztes Jahr seinen Durchbruch als Creator von „Beef“ feierte, eine Geschichte zweier Menschen, die im Straßenverkehr aufeinandertreffen und die Kontrolle (über ihr Leben) verlieren. Die Serie wurde mit Preisen überhäuft und viele wünschten sich, dass die Story mit einer zweiten Staffel ähnlich weitergeht, mit ähnlichen Charakteren aus verschiedenen asiatischen Communities in Los Angeles.
Salam,
schön, dass du da bist!
Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.
Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.
Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!
Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.
Shukran und Danke!
Deine kohero-Redaktion