Die kursierenden Videos und Bilder der Auflösung des propalästinensischen Protestcamps im Berliner Regierungsviertel haben zu heftigen Protesten geführt. Die Berliner Polizei steht wegen des teils harten Vorgehens gegen Demonstrierende in der Kritik. Videoaufnahmen zeigen Fälle von vermeintlicher Polizeigewalt, denn sie zeigen, dass Protestierende von den Beamt*innen geschlagen wurden. Dieses Vorgehen der Polizei löst die Frage aus in der propalästinensischen Community und deren Unterstützer*innen: Gibt es auch in der Demokratie rote Linien?
Viele Geflüchtete sowie Migrant*innen in Deutschland haben ihre Länder wegen Unterdrückung und Verfolgung verlassen. Sie waren auf der Suche nach einem neuen Land, in dem ihre Grundrechte gewahrt werden und sie ihre politische Meinung ohne Angst äußern können. Das perfekte Land war für sie die Bundesrepublik Deutschland. Allein in Syrien haben viele von ihnen erlebt, wie die Polizei und das eigene Militär gegen Demonstrierende hart vorgegangen sind – mit Schüssen, Bombardement und Festnahmen.
Salam,
schön, dass du da bist!
Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.
Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.
Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!
Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.
Shukran und Danke!
Deine kohero-Redaktion