Suche

Politische Bildnerin mit Rebellion als Leitmotiv

koheros Person der Woche ist Naz Al-Windi. Die 26-jährige Hamburgerin setzt sich als Politikwissenschaftlerin und politische Bildnerin aktiv gegen ungerechte Strukturen und Unterdrückung ein

Fotograf*in: privat

„Überall, wo ich die Kraft aufbringen kann, versuche ich, widerständig gegenüber der ungerechten Struktur zu sein, die mir begegnet. Egal ob es bei der Arbeit, in der Wissenschaft oder während einer Bahnfahrt ist.“ Naz Al-Windi, 26, aus Hamburg, ist Politikwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt dekoloniale Theorien. Neben ihrer Arbeit in einer Hamburger Stiftung setzt sie sich als politische Bildnerin mit den Themen Kolonialität, Antirassismus und rechter Gewalt in der Bundesrepublik auseinander.

Motiviert von ihrem Wunsch, „eine Sprache für die Ohnmacht, Frustration und Wut zu finden, die mich als Kind von geflüchteten Menschen begleiten“, konzentriert sie sich auf die Förderung innovativer Lehrprojekte an Hochschulen. Sie setzt sich aktiv dafür ein, „Orte und Strukturen zu dekonstruieren, die kontinuierlich Gewalt und Verletzungen hervorbringen“. In ihrer Rolle als politische Bildnerin versucht Naz, „die Mechanismen sichtbar und besprechbar zu machen, die das Leben von migrantischen, nicht-weißen und Schwarzen Menschen in Deutschland erschweren“. 

Salam,

schön, dass du da bist!

Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.

 

Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.

 

Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!

 

Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.

Shukran und Danke!

Deine kohero-Redaktion

Schlagwörter:
Maryam Jamalzade
Maryam Jamalzade ist im Iran geboren und aufgewachsen. 2015 ist sie mit ihrer Familie nach Deutschland gekommen.  
Kohero Magazin