Neueste Artikel
Trumps Gaza-Plan bringt keinen Frieden, sondern die Auslöschung der Palästinenser*innen
Sollen Menschen erneut aus Gaza vertrieben werden? Dieses Vorhaben hat US-Präsident Trump nach einem Treffen mit dem israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu im Weißen Haus angekündigt. Statt auf Sicherheit und Stabilität für die Menschen in Gaza setzt er auf Vertreibung – ein eklatanter Verstoß gegen internationales Recht, der globalen Folgen haben kann.
Es ist hart, zurück zu sein
Nach mehr als einem Jahr hat Angela wieder Zeit in ihrer Heimat Venezuela verbracht. Zurück in Deutschland sieht sie sich mit gemischten Gefühlen konfrontiert.
Gibt es in Syrien ein Machtvakuum nach Assads Sturz?
Nach dem Sturz Saddam Husseins entstand ein Machtvakuum, das von islamistischen Milizen und anderen Akteuren gefüllt wurde. Droht ein ähnliches Schicksal in Syrien?
Wo bleibt die Empörung über menschenfeindliche Politik?
Das „Zustrombegrenzungsgesetz“ wurde mit knapper Mehrheit abgelehnt. Die Empörung über die Zusammenarbeit mit der AfD ist berechtigt, doch wo bleibt die Wut über den Inhalt des abgelehnten Antrags?
Die neue Printausgabe ist da!
Wie hat Migration die Geschichte der DDR und der Wiedervereinigung geprägt? Welche Erfahrungen machen Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte in Ostdeutschland? Und wie blicken sie auf rechte Strukturen, den Aufstieg der AfD und die Unterschiede zwischen Ost und West, die bis heute bestehen?
Themen im Heft: Widerstand, Vertragsarbeitende, migrantisches Engagement, die kommenden Landtagswahlen, Rassismuserfahrungen und viele mehr!
Journalismus für ein Miteinander
Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte sind in den Medien bisher deutlich unterrepräsentiert. Das möchten wir ändern. Denn jeder Mensch hat eine Geschichte zu erzählen. Schreib mit, lies mit, hör mit – für mehr interkulturellen Zusammenhalt.
Gemeinsam sind wir die kohero-kommunity. Du hast auch eine Geschichte zu erzählen? Dann schicke uns deinen Artikel, wir freuen uns auf deine Perspektive!
Wofür wir stehen. Mit kleinem k
gemeinnützig
Wir sind nicht an Profit interessiert, sondern an Zusammenhalt. Alle Spenden stecken wir zu 100 % in unsere Inhalte, Projekte und Teammitglieder.
kommunity-orientiert
kohero funktioniert nur gemeinsam: Als Teil unserer kommunity kannst du das Magazin durch deine Mitarbeit, neue Ideen und Geldspenden unterstützen.
crossmedial
kohero gibt's online und gedruckt zu lesen, direkt ins E-Mail-Postfach oder für die Ohren. Am besten kommt all das zusammen – z.B. bei unseren Fokusthemen.
konstruktiv
Die Themen, über die wir berichten, können schwer und traurig sein. Wichtig dabei ist uns, Kontexte herzustellen und potenzielle Lösungen im Blick zu behalten.
ko-mmentiert
Wir sind kein Wahlkampfmittel, Herr Merz!
Die migrationsnews von kohero sind dein wöchentlicher Nachrichtenüberblick zu den Themen Flucht und Migration. Diese Woche schreibt Redaktionsmitglied Emad über die Äußerungen von Friedrich Merz zur Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft von Doppelstaatsbürger*innen im Fall von Straftaten.
Was ist wirklich wichtig für Syrien?
Die migrationsnews sind dein wöchentlicher Nachrichtenüberblick zu den Themen Flucht und Migration. Im Fokus steht diese Woche der Besuch von Außenministerin Baerbock in Syrien
Jahresrückblick auf die migrationsnews 2024
Was ist im Jahr 2024 in Bezug auf Flucht und Migration passiert? Lies hier den Jahresrückblick der migrationsnews von kohero.
Updates aus Syrien
Die migrationsnews sind dein wöchentlicher Nachrichtenüberblick zu den Themen Flucht und Migration. In dieser Ausgabe schreibt Chefredakteur Hussam über die Entwicklung in Syrien und den neuen Newsletter „syrien update“.
Saliha Soylu: Kreativität als Brücke der Verständigung
Saliha Soylu ist Illustratorin und Eventzeichnerin – und unsere Person der Woche. Woher sie ihre Kraft nimmt und woraus sie Inspiration schöpft, kannst du hier lesen.
Ricardo Urbina: „Tanzen ist meine Revolution“
Es war Ricardos Schwester, die Ricardo zum Tanzen brachte. Tänze mit Schritten voller Anmut und der Sehnsucht danach, sich auszudrücken. Ricardo habe mit weit geöffneten Augen auf dem abgenutzten Wohnzimmerboden
Leyla Bektaş und die Suche nach ihrer Identität
In ihrem Buch begibt sich Leyla Bektaş auf die Suche nach ihrer Identität und erforscht, was es bedeutet, Alevitin zu sein. Sie spricht mit Familienmitgliedern, taucht tief in ihre Herkunft ein und stellt Fragen, die sie zuvor nie zu stellen wagte.
Nusaiba Aldaher: aus Trauer wächst eine Sprache
Aufgewachsen ist Nusaiba Aldaher in Saudi-Arabien, wo sie lebte, bis sie das Land aufgrund der starken Einschränkungen mit ihrer Familie verließ. Den tragischen Unfalltod ihrer Tochter, der kurz darauf folgte, verarbeitet sie, indem sie Kinder in Arabisch und im Theaterspielen unterrichtet.
Zusammen sind wir kohero
Bei kohero schreiben wir politische, perspektivische und persönliche Geschichten. Hast du auch etwas zu erzählen, willst dich engagieren oder sonstwie einbringen? Wir freuen uns auf dich!
„kohero Podcast
curry on!
Community-Podcast über Sisterhood, migrantische Identitäten und die südasiatische Diaspora
safar
Podcast mit der iranischen Community. Geschichten, Erfahrungen & Austausch
zu.flucht
Persönliche, konstruktive und vielfältige Perspektiven zu Migration und Zusammenhalt
kohero salon
Lesungen und Gespräche mit migrantischen Autor*innen
Unsere Kolumnen:
Mal nachdenklich, mal witzig, mal herausfordernd – in regelmäßigen Abständen berichten unsere Kolumnist*innen von unterschiedlichen Themen, die sie gerade bewegen. Sie greifen aktuelle Diskurse auf, kommentieren das Weltgeschehen und lassen uns an ihren Gedanken teilhaben.
Salam und Privet
Lina lebt seit ihrer Geburt zwischen zwei Welten. Zuhause schwebt sie zwischen Ostblock und Orient – draußen tanzt sie im deutschen Großstadtdschungel. Was anfangs wie eine Nachteil schien, ist heute ihre größte Stärke.
Auf der Suche nach Zugehörigkeit
Ni aquí de de allá – Nicht hier nicht dort. Die Kolumne geht unserem Bedürfnis, sich in einem Ort, einer Kultur oder in einer Gruppierung zugehörig zu fühlen, genauer auf den Grund.
Afghanistan update
Sahar schreibt über die aktuelle Situation in ihrem Heimatland. Monatlich blickt sie Richtung Afghanistan und berichtet über Themen, die das Land gerade beschäftigen.
Maria teilt ihre Erfahrungen als Lehrerin mit Flucht- und Migrationsgeschichte. Sie berichtet von den Herausforderungen im Bildungssystem und wie diese ihre Arbeit als Lehrerin prägen.
sowalif ist ein Wort von Hussam, das er am meisten im Kreis seiner Familie benutzt. Auf Deutsch bedeutet es Dialog, Geschichte oder Gespräch.