Suche

Omar Halabi: Gründung mit Migrationsgeschichte

Die Geschichte von Omar Halabi gibt einen tiefen Einblick in die Welt der Start-up-Szene: Der Mitgründer des Lebensmittel-Lieferunternehmens yolla! erzählt von seiner Idee, der Motivation hinter seiner Arbeit und von Herausforderungen, denen Menschen mit Einwanderungsgeschichte bei der Gründung ihrer Start-ups gegenüberstehen   

Omar wurde in Dürren, einer Stadt in NRW geboren, doch aufgewachsen ist er in Oldenburg. Beide seiner Eltern stammen aus Syrien und kamen in den 80er-Jahren nach Deutschland. Der Sohn eines migrantischen Arztes entschied sich später, Wirtschaftswissenschaften in Maastricht zu studieren. Später studierte er im Master Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft in den Niederlanden. Diese Entscheidung traf er, weil das Studium dort praktisch orientiert war und er den Stoff mit einer kleinen Gruppe von 15 Leuten besser konzipieren konnte. Während seines Masters gründete er gemeinsam mit seinem Bruder ein kleines Café. Das Konzept des Cafés war dort völlig neu und so konnte er seinen ersten Erfolg verzeichnen. Doch dann ereignete sich das Attentat in Hanau und Omar wusste, dass sich etwas ändern musste. Nur wie? 

Das Streben nach Veränderung  

Omar beobachtete in den Nachrichten, wie Menschen mit Migrationsgeschichte dauernd in eine Ecke gedrängt wurden. Schon in seiner Jugend sah er dieses Bild von Migrant*innen im Fernsehen, die als gewaltvoll, barbarisch und als Problem dargestellt wurden. Im Jahr 2015 erlebte er die Flüchtlingskrise hautnah mit, als Verwandte nach Deutschland flohen. Dann kam der Wendepunkt – Hanau. Er wollte etwas gegen den Hass unternehmen. „Da dachte ich: Okay, wenn ich mich dagegen irgendwie einsetzen möchte, dann muss das mit dem verbunden sein, was ich gelernt habe. Ich bin weder Journalist noch Aktivist, aber ich habe Wissen erworben, und damit möchte ich eine Veränderung bewirken“, sagt er. Aus dieser Motivation heraus zog Omar nach Berlin und gründete mit seinem Freund Mo yolla!.  

Salam,

schön, dass du da bist!

Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.

 

Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.

 

Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!

 

Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.

Shukran und Danke!

Deine kohero-Redaktion

Schlagwörter:
Shereen studiert Ethnologie an der Universität Hamburg. Ursprünglich kommt sie aus Syrien und ist 2016 nach Deutschland geflohen. Ihre Hauptinteressen liegen in den Bereichen Literatur, Film und gesellschaftliche Themen. Sie schreibt leidenschaftlich über alles, was ihre Begeisterung weckt und ihre Neugierde anspricht. Dabei bleibt sie stets aufmerksam, sei es in der Bahn, auf der Straße oder wo auch immer sie sich befindet, denn Geschichten finden sich überall in ihrer Umgebung.
Kategorie & Format
Shereen studiert Ethnologie an der Universität Hamburg. Ursprünglich kommt sie aus Syrien und ist 2016 nach Deutschland geflohen. Ihre Hauptinteressen liegen in den Bereichen Literatur, Film und gesellschaftliche Themen. Sie schreibt leidenschaftlich über alles, was ihre Begeisterung weckt und ihre Neugierde anspricht. Dabei bleibt sie stets aufmerksam, sei es in der Bahn, auf der Straße oder wo auch immer sie sich befindet, denn Geschichten finden sich überall in ihrer Umgebung.
Kohero Magazin