Suche

Neutrale Forschung oder Politik? Die Mitte-Studie im Fakten-Check

Forschung soll neutral sein. Das ist ein allgemein akzeptierter Grundsatz. Doch was bedeutet Objektivität? Und wann überschreiten Forscher*innen die Grenze zur Politik? Diesem Vorwurf sahen sich die Autor*innen der Mitte-Studie ausgesetzt, die alle zwei Jahre rechte Tendenzen in der Mitte der Gesellschaft untersucht. Es hieß: Die Forscher*innen fanden das heraus, was sie herausfinden wollten. Wir haben mit Prof. Dr. Andreas Zick, dem Leiter der Studie, gesprochen und seine Antworten einem Fakten-Check anhand der Studie unterzogen.

Ende April veröffentlichte das Forscherteam um Prof. Dr. Andreas Zick die Ergebnisse ihrer „Mitte-Studie“, die alle zwei Jahre von der Friedrich-Ebert-Stiftung herausgegeben wird. Die Studie erhält in der Regel ein relativ hohes Maß an Aufmerksamkeit. Mit der Diskussion, die die Veröffentlichung der Ergebnisse in diesem Jahr lostrat, hatten die Forscher*innen jedoch nicht gerechnet.

Der Moderator Claus Kleber stellte im heute journal einige kritische Nachfragen, die von der Redaktion aus dem Interview gekürzt wurden und erst durch eine twitter-Meldung von Kleber selbst an die Öffentlichkeit gelangten. Die BILD-Zeitung griff die Thematik auf und machte die Studie kurzerhand zur „Asylstudie“. Auch die Politik mischte sich ein: Sigmar Gabriel (SPD) kritisierte die Forscher*innen in einem BILD-Interview dafür, die Untersuchungsergebnisse einseitig ausgewertet zu habe. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) pflichtete ihm bei. Die Folge: Drohungen und Polizeischutz für Professor Andreas Zick, der sich seitdem für seine Forschung verteidigen muss.

Salam,

schön, dass du da bist!

Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.

 

Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.

 

Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!

 

Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.

Shukran und Danke!

Deine kohero-Redaktion

Schlagwörter:
Kategorie & Format
Autorengruppe
Anna Heudorfer
Anna hat Medienwissenschaften studiert und promoviert in der Erwachsenenbildung.  In ihrem zweiten Job arbeitet sie für eine Hamburger Stiftung als Projektkoordinatorin eines Weiterbildungsprogramms. „kohero ermöglicht mir, online und offline gemeinsam mit tollen Menschen für gesellschaftlichen Zusammenhalts zu kämpfen. Jede*r hat eine Geschichte zu erzählen – dieses Motto des Magazins ist für mich die Grundlage dafür!“
Kohero Magazin