Zum Inhalt springen
3 Min. Lesezeit Newsletter

Khoresht Gheymeh Bademjan

Im Newsletter „nelken&nostalgie“ geht es um die Gerichte, die Erinnerungen an die Heimat aufleben lassen und uns das Herz erwärmen. Für Tannaz ist Khoresht Gheymeh Bademjan so ein Rezept.

Khoresht Gheymeh Bademjan
Fotograf*in: privat

Heute darf ich dir Tannaz vorstellen, die gerade ein Praktikum bei kohero macht. Tannaz kommt eigentlich aus dem Iran, hat aber bis zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine gelebt und ist Ingenieurin. In ihrem Praktikum möchte sie Einblicke in den Journalismus bekommen und hat für diesen Newsletter ihren ersten Text geschrieben. Darin teilt sie ihre Erinnerungen an das Gericht Khoresht Gheymeh Bademjan, einen persischen Eintopf, den sie mit Abenden bei ihrer Großmutter verbindet.

Wenn du Feedback zum Newsletter teilen willst, schreib mir gerne via natalia@kohero-magazin.de. Und wenn du ein eigenes Rezept aus deiner Heimat teilen möchtest, schick mir deine Idee gerne hier.

Jetzt wünsche ich dir viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren!

Deine Natalia

Über Khoresht Gheymeh Bademjan und meine Großmutter im Iran

Ich erinnere mich noch gut an die Grundschulzeit, als ich mich immer auf den Donnerstag gefreut habe. Im Iran fällt das Wochenende auf Donnerstag und Freitag. Jeden Donnerstagabend, nach der Schule, besuchten wir meine Großmutter. Sie war eine liebenswerte Frau, die viele Geschichten und Märchen kannte, und sie war eine erstaunliche Köchin.

Meine Großmutter kochte immer mein Lieblingsgericht, Khoresht Gheymeh Bademjan. Das ist ein Persischer Auberginen- und gelber Erbseneintopf. Dieser Eintopf ist ein altes und authentisches iranisches Gericht, das häufig bei Zeremonien und Festen serviert wird. Meine Großmutter hat es so gekonnt zubereitet, dass jede Person, die es probiert hat, ihr Rezept haben wollte.

Es erinnert mich an meine Kindheit, Wochenenden, Familientreffen, verschiedene Legenden und Geschichten, kalte Winternächte und ein warmes Haus in meiner Heimat. Kurzum, es hat einen nostalgischen und unvergesslichen Platz in meinem Herzen.

Jedes Mal, wenn ich ihn koche, weckt er Erinnerungen an meine Großmutter. Ich spüre einen Hauch von Nostalgie, eine Mischung aus Traurigkeit über das, was vergangen ist, und Dankbarkeit für die Erinnerungen, die bleiben.

Deine Tannaz

Das Rezept: Khoresht Gheymeh BademjanKhoresht Gheymeh Bademjan ist ein traditioneller persischer Eintopf, der aus Auberginen, gelben Erbsen, Tomaten und zartem Lamm- oder Rindfleisch zubereitet wird. Das Gericht wird mit getrockneten Limetten und einer speziellen Gewürzmischung verfeinert, die ihm seinen charakteristischen, herzhaften Geschmack verleiht. Es wird oft mit Safranreis serviert und ist ein beliebtes Gericht bei besonderen Anlässen und Familienfeiern. Die harmonische Kombination der Zutaten und Aromen macht Khoresht Gheymeh Bademjan zu einem Klassiker der persischen Küche.

Zutaten:

400 g rotes Fleisch (in meiner Familie vorzugsweise Rind- oder Kalbfleisch, Lamm wird aber auch genutzt)

4 mittelgroße Auberginen

1 Tasse gelbe Spalterbsen

2 mittelgroße Zwiebeln

2 EL Tomatenmark

3 Tomaten

3 große getrocknete Limetten oder der Saft von 2 Zitronen

1 TL Kurkuma

Salz und schwarzer Pfeffer nach Belieben

Zubereitung:

Das Geheimnis

Khoresht Gheymeh Bademjan wird in der Regel mit persischem Reis serviert. Meine Großmutter bereitet das Gericht außerdem mit Safran, Zimt und einem Schuss Rosenwasser zu, um es noch aromatischer und köstlicher zu machen.

Safran ist ein Gewürz, das aus der Blüte des Crocus sativus gewonnen wird. Seine Narben werden gesammelt und getrocknet und hauptsächlich als Gewürz und Farbstoff in Lebensmitteln verwendet. Der iranische Safran ist bekannt für seine außergewöhnliche Qualität und seine reiche Geschichte, die Tausende von Jahren zurückreicht. Er wird wegen seiner medizinischen Eigenschaften, seiner kulinarischen Vielseitigkeit und symbolische Bedeutung in kulturellen Ritualen und Zeremonien vom alten Persien bis zum heutigen Iran verehrt.

Wenn du diese Zutat in das Rezept aufnehmen möchtest, solltest du den Safran zuerst aufbrühen. Das geht so:

Die Safranblütennarben (Foto) in den Mörser geben.

Zermahle den Safran mit dem Stößel, bis er pulverisiert ist.

Die Mischung mit kochendem Wasser übergießen.

Mit einem Deckel abdecken und etwa 30 Minuten ziehen lassen. Danach umrühren und hinzufügen.

Teilen Teilen Teilen Teilen