Im letzten Newsletter ging es um immigration guilt, von der wir als migrantisierte Menschen häufig betroffen sind, ohne einen Namen dafür zu haben. Heute möchte ich ein damit verwandtes, ein ähnliches, doch trotzdem anderes Thema aufgreifen, dass leider auch stets aktuell bleibt: Survivor guilt.
Survivor guilt tritt laut offiziellen Diagnosekriterien bei Menschen auf, die dem Tod ausgesetzt waren oder ihn miterlebt und überlebt haben. Aber auch Menschen, die in den tödlichen Situationen nicht physisch anwesend waren, können survivor guilt empfinden. Oft fühlen sich die (Über)Lebenden für den Tod oder die Verletzung anderer verantwortlich, selbst wenn sie in der Situation weder Macht noch Einfluss hatten.
Salam,
schön, dass du da bist!
Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.
Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.
Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!
Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.
Shukran und Danke!
Deine kohero-Redaktion