Suche

Menschen mit Fluchterfahrung – Leid und Verlust

Zu Fuß, in Bussen und auf Schlauchbooten mach(t)en sich viele Tausende von Menschen auf den Weg Richtung Deutschland. Nicht wenige nehmen Unmenschliches, ja Unbeschreibliches auf sich und sind zumeist beseelt von der Hoffnung auf ein wie auch immer geartetes Fortkommen im Leben. Wie aber ihr Ankommen hier in Deutschland vonstattengeht, hängt von verschiedenen Bedingungen und Faktoren ab.

Menschen mit Fluchterfahrung- Leid und Verlust

Welcher Aufenthaltsstatus wird ihnen zuerkannt? Welche Kriegs- und Notsituationen haben sie in ihrem Heimatland durchgestanden? Welche Bildungsbiographie haben sie dortzulande durchlaufen?

Auch die Haltung und die Einstellung der Menschen in der Aufnahmegesellschaft spielt eine große Rolle. Fühlt sich ein Geflüchteter akzeptiert, willkommen und ernstgenommen, wird Integration und Identifikation mit der Gesellschaft möglich bzw. wahrscheinlich. Fühlt er sich nun abgelehnt, verachtet und bemitleidet, erlahmt allmählich sein Wille, sich und seine Gedanken zu entfalten und seine Integrationsbereitschaft zu mobilisieren!

Salam,

schön, dass du da bist!

Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.

 

Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.

 

Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!

 

Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.

Shukran und Danke!

Deine kohero-Redaktion

Schlagwörter:
Kohero Magazin