Suche

Mehr Teilhabe durch Leichte Sprache

Wie kann man die deutsche Sprache lernen? Sprache ist lebendig und  lebt vom Austausch. Für das Erlernen der Schriftsprache gibt es seit einigen Jahren ein tolles Konzept – Leichte Sprache. Es gibt verschiedene „Schulen“, die sich zum Teil deutlich unterscheiden und auch optisch fallen diese Texte sofort auf: Manche nutzen einen Trennstrich  oder den sogenannten Mediopunkt, ein Trennpunkt, der längere Wörter optisch besser darstellen soll. Ein Überblick über das „System“.

Wie viele andere gute Ideen stammt das Konzept der Leichten Sprache aus dem Bereich der Inklusion. In Deutschland gibt es verschiedene „Schulen“, die in der Sprachvermittlung aktiv sind. Weiterbildungen gibt es u.a. bei den Netzwerken Leichte Sprache e.V. (Münster) oder deutschlandweit beim Franchise-Unternehmen capito. Auch die Universität Hildesheim bietet für Interessierte Tagungen und Austausch an Deutschlands einziger Forschungsstelle LS (Abk. für Leichte Sprache).

Eine Zweitsprache schnell lernen – was hilft dabei?

Die zentrale Frage lautet: Wie kann man eine Zweitsprache gut und schnell lernen, denn sie ist die Grundlage für eine erfolgreiche Integration – und das in jedem Land.

Salam,

schön, dass du da bist!

Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.

 

Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.

 

Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!

 

Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.

Shukran und Danke!

Deine kohero-Redaktion

Schlagwörter:
Kohero Magazin