Es war Nachmittag und der Studieninformationstag war in vollem Gange, als das Mädchen vor mir stand. Ihre Augen zeigten eine Mischung aus Nervosität und Sorge und ihre Stimme zitterte leicht, als sie fragte: „Kann man auch ohne deutsche Staatsbürgerschaft Jura studieren?“ Wenige Minuten zuvor hatte ich genau dieselbe Frage beantwortet – gestellt von ihren Freundinnen; sie hatten sie offenbar in ihrem Namen geschickt. Obwohl ich ihnen deutlich erklärt hatte, dass die Staatsbürgerschaft kein Hindernis darstellt, stand sie nun doch hier. Vielleicht hatte sie Zweifel an den Aussagen ihrer Freundinnen, vielleicht brauchte sie die Bestätigung aus erster Hand. In jedem Fall rührte mich ihr Mut, mich direkt anzusprechen und ich fühlte mich direkt in meine eigene Vergangenheit zurückversetzt.
Auch ich hatte einst diese Angst – dass mir mein Wunsch, Jura zu studieren, durch bürokratische Hürden verwehrt bleiben könnte. Damals hatte ich weder die deutsche Staatsbürgerschaft noch einen unbefristeten Aufenthaltstitel und die Unsicherheit war fast erdrückend. Doch ich wusste, was ich wollte und suchte mir einen Weg. Dieser Weg war manchmal umständlicher, manchmal mit mehr Aufwand verbunden, aber er war bestreitbar. Und so lächelte ich das Mädchen an, sagte ihr, dass sie sich keine Sorgen machen müsse, und bemerkte, wie sich die Spannung in ihren Schultern löste.
Salam,
schön, dass du da bist!
Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.
Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.
Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!
Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.
Shukran und Danke!
Deine kohero-Redaktion