Millionen von Menschen sind von klimabedingter Flucht betroffen. Diese Zahl genau zu benennen ist allerdings schwierig. Es wird zwar die Anzahl der Menschen erfasst, die aufgrund von Naturkatastrophen und Gewaltkonflikten vertrieben werden, bzw. fliehen mussten. Doch inwiefern diese Fluchtursachen auf den Klimawandel zurückzuführen sind, ist nur schätzbar. Insgesamt habe sich die Zahl der geflüchteten Menschen in den letzten zehn Jahren etwa verdoppelt, so Prof. Dr. Jürgen Scheffran.
Verantwortung des globalen Nordens
Ein wichtiger Aspekt ist, dass Menschen, die klimabedingt geflohen sind, von der Genfer Flüchtlingskonvention nicht als „Flüchtlinge“ anerkannt werden. Infolgedessen erhalten sie auch kein Asyl. Prof. Dr. Scheffran sagt: „Der Klimawandel wurde von ärmeren Ländern und den Ländern im globalen Süden nicht primär verursacht, sondern von den reicheren Ländern des globalen Nordens. Diese haben eine entsprechende Verantwortung für die Folgen und daher auch dafür, die bestehende Rechts- und Schutzlücke für die Geflüchteten zu schließen.“
Salam,
schön, dass du da bist!
Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.
Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.
Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!
Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.
Shukran und Danke!
Deine kohero-Redaktion