
Wie ich langsam aber sicher ein Stück Identität verliere
Inwieweit sind die Sprachen, die wir sprechen, ein Teil unserer Identität? In ihrer Kolumne „Salam und Privet“
schreibt Lina über das Leben zwischen den Kulturen. Diesmal geht es um Sprachen, die sie gewonnen und verloren hat.

Identität und Konflikt – Entfremdung durch Fremdmachung
In ihrem Newsletter „migrantische psyche“ schreibt Zara über mentale Gesundheit mit Fokus auf die migratnische Perspektive. Diesmal geht es um Identitätskonflikte und Migration.

Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja – wie du dich wehren kannst
Was können Betroffene von Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze tun? Hier findest du Anlaufstellen, an die du dich wenden kannst, um Hilfe zu erhalten.

Europawahl: Das planen die Parteien zum Thema Flucht und Migration
Bald ist die Europawahl – mehr als dreißig Parteien stehen zur Wahl. Was für Positionen vertreten sie zu den Themen Flucht und Migration? Hier findest du eine Übersicht.

Diskussion um WDR-Umfrage zu Rassismus im Kontext der EM – die migrationsnews von kohero
In den migrationsnews, dem wöchentlichen Nachrichtenüberblick zu den Themen Flucht und Migration, schreibt Chefredakteur Hussam über eine repräsentative Umfrage des WDR. Es geht um Rassismus im Kontext der Nationalmannschaft.

Sinti*zze und Rom*nja in Deutschland: Rassistische Kontinuitäten
Das aktuelle Schwerpunktthema der Redaktion widmet sich der Diskriminierung von Sinti*zze und Rom*nja in Deutschland. Hier ist ein Überblick mit Erklärungen von Begriffen und historischen Hintergründen.

Infos zur Europawahl am 9.6.2024
Bald steht die Europawahl an: Gewählt werden die Abgeordneten des Europäischen Parlaments. Hier findest du eine Übersicht mit den wichtigsten Informationen zum Thema.

Zweifel an dem, was wir bei kohero machen
Letzte Woche machten gleich zwei Nachrichten deutlich, warum koheros Arbeit in der deutschen Medienlandschaft gebraucht wird. Chefredakteur Hussam schreibt darüber im kohero Newsletter.

Negah Amiri: mit Humor durchs Leben
Als Kind floh Negah Amiri aus dem Iran nach Deutschland, heute steht sie als Comedian im Rampenlicht. Hier spricht sie über Sichtbarkeit, Entwurzelung und darüber, was sie im Leben motiviert.

nelken & nostalgie: لمجدرة Al Mujadara
Im Newsletter „nelken&nostalgie“ geht es um Rezepte aus der Heimat und gleichzeitig um so viel mehr als Essen: Die damit verbundenen Erinnerungen und Gefühle sind hier Hauptzutat.

roots&reels #14: Ist Kino tot?
In Schayans Newsletter „roots&reels“ geht es um alles zum Thema Film & Fernsehen. Dieses Mal beschäftigt er sich unter anderem mit der Frage: Ist das Kino tot?

„Das Wort ‘Dienst’ hat wenig mit dem Herzen zu tun“
Im dritten Artikel zu Kultur der Arbeit erzählt Amira über ihre Arbeitserfahrungen als Ärztin und angehende Psychotherapeutin im deutschen Gesundheitssystem. Sie spricht über das Design der deutschen Arbeitskultur, das Lernen und die Stärke der Diversität.

Konsequenzen nach Sylt-Video – die migrationsnews von kohero
In den migrationsnews, dem wöchentlichen Nachrichtenüberblick von kohero, schreibt Chefredakteur Hussam diese Woche über das virale Sylt-Video, in dem junge Leute beim Feiern rechte Parolen singen.

zwischen welten – Leben und Sterben in der Fremde
Im neuen Newsletter „zwischenwelten – Leben und Sterben in der Fremde“ schreibt Anjuli über die Erfahrungen von Menschen mit Flucht- und Migrationsbiographie mit dem Bestattungssystem in Deutschland.

Pedro Torres über den künstlerischen Ausdruck
„Mein Antrieb ist die Neugierde.“ Für Pedro Torres (42) steht der künstlerische Ausdruck im Vordergrund. Er wird in Chile geboren und wächst dort auf. Nun lebt er seit 2015 in Deutschland. Er arbeitet selbstständig als Food Stylist und versucht, der künstlerischen Seite in seinem Leben mehr Raum zu geben.

Expressionismus = Reformation
Zum ersten Mal hat Consuelo Besuch aus Deutschland in Chile. In ihrer Kolumne „Nicht hier, nicht dort“ schreibt sie über diese Erfahrung und die künstlerische Ausdruckskraft Chiles.

Meine Cola, die Abstinenz und ich
„Wie, du trinkst gar nicht?“ hören Abstinenzler häufig. In dieser Ausgabe ihrer Kolumne „Salam und Privet“ schreibt Lina, was sich alles hinter dieser Frage verbirgt – und warum die Antwort manchen schwerfällt.

migrantische Psyche: Survivor guilt
Im Newsletter „migrantische psyche“schreibt Zara über mentale Gesundheit mit Fokus auf die Erfahrungen von Menschen mit Migrations- und Fluchtbiographie. Dieses Mal geht es um das Thema survivor guilt.

Wen wählen Migrant*innen? – die migrationsnews von kohero
Bald stehen EU-Wahlen an. Wem geben Migrant*innen ihre Stimme? Darüber schreibt Redaktionsleiterin Sarah in den migrationsnews von kohero, dem Nachrichtenüberblick zu den Themen Flucht und Migration.

WEICHENSTELLUNG: Ein Gespräch übers Ankommen
Isabel, Mentorin bei WEICHENSTELLUNG für Zuwandererkinder und -jugendliche, im Gespräch mit ihren Mentees über ihre erste Zeit in Deutschland.

Bahar Bektas: über migrantische Geschichten im Film
Bahar Bektas ist Filmemacherin. Ihr erster Film dokumentiert die Haft und Abschiebung ihres Bruders in die Türkei. Im Interview spricht sie über ihre Erfahrung als Filmemacherin mit Migrationsgeschichte.

5 Gründe, warum du kohero Member werden solltest
Cefina ist Autorin für kohero. Hier schreibt sie, warum es sich für dich lohnt, ein kohero zu werden und eine Membership abzuschließen.

roots & reels #13: Die Zweiflers
Im Newsletter „roots&reels“ schreibt Schayan über Neuigkeiten aus Film und Fernsehen. Dieses Mal geht es um die neue Serie „Die Zweiflers“

Der schwarze Achat
Manchmal fallen kleine Details als Erstes ins Auge. Hier ist es ein silberner Ring mit einem schwarzen Stein.

Wie christlich ist das CDU Grundsatzprogramm? – die migrationsnews von kohero
Im wöchentlichen Nachrichtenüberblick rund um die Themen Flucht und Migration, den migrationsnews von kohero, schreibt Redaktionsleiterin Sarah diese Woche über das neue Grundsatzprogramm der CDU.

Safar Podcast: Bildungsdruck und Leistung – Warum sind Iraner*innen nie genug?
Von klein auf werden wir dazu erzogen gewisse Fächer zu studieren um Prestige-Berufe auszuüben, einen gehobenen Lebensstandard nachzueifern und unsere Eltern stolz zu machen. Doch ist es das, was wir

Schätze der Entwurzelung
Warum verliere ich meine Mützen, Schals, Menschen und sogar Heimat?

Wir brauchen deine Unterstützung, weil Journalismus viele Perspektiven abdecken muss
Zara schreibt in ihrem Newsletter für kohero über psychische Gesundheit aus einer migrantischen Perspektive. Warum kohero eine wichtige Stimme in der deutschen Medienlandschaft ist, erklärt sie hier.

Afia Mansoor Ahmed: Selbstakzeptanz als Werkzeug
Afia Mansoor Ahmed engagiert sich auf vielfältige Weise für Demokratie und gegen Rassismus. Dabei profitiert sie immer von ihrer „kulturellen Zusatzqualifikation“ und ihrer sensiblen Perspektive.

Zuhause auf dem Papier 5: Die Gnade & Rhythmus
Seit Maryam 2015 nach Deutschland gekommen ist, sucht sie nach ihrer Identität, nach Stabilität, nach einer dauerhaften Heimat. Auf der Suche hat sie viel verloren und viel erreicht. Durch das Schreiben hat Maryam auf dem Papier ein Zuhause gefunden. Dort fühlt sie sich wohl und kann sein, wer sie ist.

roots & reels #12 : Wie lang ist der perfekte Film
Im Newsletter „roots&reels“ schreibt Schayan über alles zum Thema Kino, Film und Fernsehen. Dabei stellt sicht die Frage: Wie lang sollte ein Film sein? Ausschweifende Erzählung oder lieber kurz und auf den Punkt? Dazu gibt es einige Empfehlungen.

Wie man Deutsche im Ausland immer erkennt
Wie viel nimmt man aus der Heimat in den Urlaub mit? In dieser Folge von „Salam und Privet“ schreibt Lina über „typisch deutsches“ Verhalten im Urlaub und warum es sich manchmal lohnt, die Dinge anders zu betrachten.

Wir brauchen deine Unterstützung damit Journalismus diskriminierungsfreier wird
Ahmad schreibt schon seit 2017 für kohero. Hier erzählt er, warum eine Plattform für die Stimmen migrantischer und geflüchteter Menschen so wichtig für die deutsche Medienlandschaft ist.

Julie Otsuka – Als der Kaiser ein Gott war
Julie Otsuka schreibt in „Als der Kaiser ein Gott war“ über ein Kapitel der US-amerikanischen Geschichte, das oft übersehen wird: die Internierung japanischstämmiger Bürger im Zweiten Weltkrieg. Eine Rezension.

Oh, Ramadan came forth for the hearts are ill
Zara beschreibt, wie sie dieses Jahr Ramadan erlebt hat: ein Monat voll Melancholie, Besinnlichkeit und bittersüßer Freude. Über Vergänglichkeit und Zusammenhalt, Konsum und Kapitalismus.

Ein milliardenschwerer Deal – die migrationsnews von kohero
Im wöchentlichen Nachrichtenüberblick zu den Themen Flucht und Migration, den migrationsnews von kohero, schreibt Chefredakteur Hussam über den Deal zwischen der EU und dem Libanon: Ziel ist, die Migration syrischer Geflüchteter einzudämmen.

Kinderbücher über Flucht und Migration
In diesem Migrantipp findest du eine Auswahl von Kinderliteratur, in der es um die Themen Flucht, Migration und Vielfalt geht – sortiert nach Altersstufe.

Natali Gbele: Für die eigenen Rechte einstehen
Noch während ihres Jurastudiums gründete Natali Gbele die „Know Your Rights Initiative e. V.“ – kurz KYRI. Mit kohero spricht sie über ihre Arbeit, organisatorische Herausforderungen und Zukunftspläne.

Immigration guilt – migrantische psyche
Im Newsletter „migrantische psyche“ schreibt Zara über Themen zu mentaler Gesundheit, die vor allem Menschen mit Migrationsbiographie betreffen. Diesmal geht es um den Begriff „Immigration guilt“: „Immigrationsschuldgefühl“.

Antimuslimischer Rassismus in der queeren Szene
Antimuslimischer Rassismus findet sich in vielen Facetten der Gesellschaft. Die queere Szene bildet da keine Ausnahme. Aşkın-Hayat Doğan berichtet hier von seinen Erfahrungen.