Irish Stew Spezial

Es handelt sich bei Irish Stew eigentlich um ein traditionelles Gericht, das vor allem aus Kartoffeln, Hammel- oder Lammfleisch, Zwiebeln und Petersilie besteht. Doch in den, seit etwa 1800 als irisches Nationalgericht angesehen Eintopf¹, passt noch so viel mehr – und vor allem auch andere Zutaten! Be inspired by Jerome:

Weiterlesen …

Abschaffung der Vielehe in Syrien?

Der Minister erklärte, dass mit der Änderung einiger Paragrafen des (zivilen) Gesetzes für Personenstands-Angelegenheiten, das „sofern es die Frau betrifft, ungerecht ist“, die Wahrung ihrer Rechte erzielt werden soll.

Weiterlesen …

Zusammen Fastenbrechen bedeutet zusammen leben

Weil sich das „Flüchtling-Magazin“ nicht nur mit seinen Worten für eine gemeinsame Gesellschaft engagiert, hat es ihre Leser zum gemeinsamen Fastenbrechen eingeladen. Unter dem Motto „Kontakt macht uns offen“ fand vier Mal ein Fastenbrechen in unserem Büro statt.

Weiterlesen …

Wenn aus der Liebe zu Buchstaben ein Buch wird

Seit einigen Monaten bin ich im Team des Flüchtling-Magazins und schreibe im Tandem mit Flüchtlingen Artikel. In dieser Funktion geht es neben den Themen und Inhalten natürlich sehr viel um Sprache. Ich bin Autorin und schreiben ist mein Beruf. Ich liebe das Spielen mit Wörtern und den 26 Buchstaben des Alphabets. Dabei entstehen kurze, lustige Texte.

Weiterlesen …

Bulgur für die warme Jahreszeit

Wie Reis, kann Bugur mit Gemüse jeglicher Art und/oder Fleisch zubereitet, und sowohl warm als auch kalt in Form eines Salates serviert werden. Wir stellen euch heute ein leckeres Rezept vor, dass sich besonders für die warme Jahreszeit eignet.

Weiterlesen …

Polenta Mediterrane – goldener Maisgrieß

Der Vorläufer der heutigen Polenta gehörte bereits zum Hauptnahrungsmittel im alten Rom. Damals wurde sie noch aus Hirse, Dinkel und Kichererbsenmehl hergestellt. Um 1650 brachte Christoph Kolumbus den Mais nach Europa, der vor allem in Italien an Popularität gewann.

Weiterlesen …

Antisemitismus unter Geflüchteten

Antisemitismus unter Geflüchteten Ich glaube, es gibt Antisemitismus unter den arabischen Geflüchteten in Deutschland. Man kann nicht sagen, dass nur die Muslime antisemitische Ansichten haben, auch unter den arabischen christlichen Geflüchtete kommt Antisemitismus

Weiterlesen …

Erfolgsgeschichte: Hakim & Djamila

Die Erfolgsgeschichte in der Heimat Die Erfolgsgeschichte begann von Anfang an: Der Vermieter war ein fairer Mann, er glaubte an ihre Idee und verlangte keinen Einkommensbescheid des Ehepaars. Den hätten

Weiterlesen …

Billy und das Flüchtlingscafé

Das Flüchtlingscafé in Eidelstedt ist ein Treffpunkt für Geflüchtete jeden Alters. Billy und die anderen Mitarbeiter*innen schenken dort aber nicht nur Kaffee aus, sondern unterstützen bei Behördengängen oder helfen bei der Wohnungssuche.

Weiterlesen …

Lehrer sind für mich Helden

Für Ayoub sind Lehrer die wichtigsten Vorbilder einer jungen Generation. Als seine Frau Sanaa ihr Abitur nachholt und selbst Lehrerin wird, geht für die kleine Familie ein Traum in Erfüllung.

Weiterlesen …

Integrationsprojekt „Über den Tellerrand“

Das Integrationsprojekt „Über den Tellerrand“ geht sprichwörtlich durch den Magen: Geflüchtete und Beheimatete kochen und speisen zusammen. Nachbarn lernen sich kennen, Kontakte können entstehen und wachsen. Das ist gelebte Integration. Inspiriert und

Weiterlesen …

Bauen mit Lehm für Groß und Klein

Die Baukunst-Aktion Bauen mit Lehm für Groß und Klein ist in der Regel in sozialen Brennpunkten und Bildungseinrichtungen angesiedelt, um einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen von vor allem Kindern

Weiterlesen …

Zukunftsperspektive Umwelthandwerker

Viele Geflüchtete verfügen über wertvolle technische Vorerfahrungen für den Bereich Umwelttechnik. Hier setzt das Projekt Zukunftsperspektive Umwelthandwerker an: Die Teilnehmer werden in zwei fünfmonatigen Vorbereitungskursen mit dem Titel „Umwelt –

Weiterlesen …