
Eine soziale Frage Irans: Afghanische Flüchtlinge
Menschen aus Afghanistan haben schon immer im Iran gelebt. Ihr Aufenthalt im Iran ist also nicht als ein Phänomen anzusehen, sondern als eine alltägliche Realität. Auch wenn es einige positive

Irish Stew Spezial
Es handelt sich bei Irish Stew eigentlich um ein traditionelles Gericht, das vor allem aus Kartoffeln, Hammel- oder Lammfleisch, Zwiebeln und Petersilie besteht. Doch in den, seit etwa 1800 als irisches Nationalgericht angesehen Eintopf¹, passt noch so viel mehr – und vor allem auch andere Zutaten! Be inspired by Jerome:

Abschaffung der Vielehe in Syrien?
Der Minister erklärte, dass mit der Änderung einiger Paragrafen des (zivilen) Gesetzes für Personenstands-Angelegenheiten, das „sofern es die Frau betrifft, ungerecht ist“, die Wahrung ihrer Rechte erzielt werden soll.

Zusammen Fastenbrechen bedeutet zusammen leben
Weil sich das „Flüchtling-Magazin“ nicht nur mit seinen Worten für eine gemeinsame Gesellschaft engagiert, hat es ihre Leser zum gemeinsamen Fastenbrechen eingeladen. Unter dem Motto „Kontakt macht uns offen“ fand vier Mal ein Fastenbrechen in unserem Büro statt.

Wenn aus der Liebe zu Buchstaben ein Buch wird
Seit einigen Monaten bin ich im Team des Flüchtling-Magazins und schreibe im Tandem mit Flüchtlingen Artikel. In dieser Funktion geht es neben den Themen und Inhalten natürlich sehr viel um Sprache. Ich bin Autorin und schreiben ist mein Beruf. Ich liebe das Spielen mit Wörtern und den 26 Buchstaben des Alphabets. Dabei entstehen kurze, lustige Texte.

Das Zuckerfest – gestern, heute und morgen
Alte Lieder wecken Erinnerungen Gestern Abend habe ich alte Lieder auf Youtube gehört und mich erinnert, wie wir vor zehn Jahren das Zuckerfest gefeiert haben. Dabei habe ich mich an

Bulgur für die warme Jahreszeit
Wie Reis, kann Bugur mit Gemüse jeglicher Art und/oder Fleisch zubereitet, und sowohl warm als auch kalt in Form eines Salates serviert werden. Wir stellen euch heute ein leckeres Rezept vor, dass sich besonders für die warme Jahreszeit eignet.

Wir schaffen das, Teil 2: Höhen, Tiefen, Neuanfänge
Es schafft uns ganz schön, aber wir schaffen so einiges! Mai 2018. Viel ist passiert. Ich bin mit „meinen“ Jungs durch einige Höhen und Tiefen gegangen. Nachdem F. und B.

Auch Geflüchtete haben Mut und Hoffnung
Ehrenamtliche Arbeit aus Mitleid? Nicht Hilke Lehmensiek Da es mir überhaupt nicht liegt, einfach gar nichts zu tun, habe ich mich schon vor einiger Zeit nach einer Beschäftigung umgesehen, die mir sinnvoll erscheint

Polenta Mediterrane – goldener Maisgrieß
Der Vorläufer der heutigen Polenta gehörte bereits zum Hauptnahrungsmittel im alten Rom. Damals wurde sie noch aus Hirse, Dinkel und Kichererbsenmehl hergestellt. Um 1650 brachte Christoph Kolumbus den Mais nach Europa, der vor allem in Italien an Popularität gewann.

Zärtliche Schleifen. Von der Sehnsucht im Herzen
Ich spreche hier ganz bewusst vom Herzen, weil mir das als Wort und Umschreibung so oft begegnet für alles, was mit einer tiefen Sehnsucht verbunden ist. Verbunden mit einer Sehnsucht

Ein Dialog über den Glauben – Teil 3
Wenn du mich fragst, Hussam: Ich weiß nicht, was nach dem Tod passiert. Ich glaube nicht richtig an ein Leben nach dem Tod, zumindest nicht in menschlicher Dimension. Gleichzeitig glaube

Wir schaffen das, Teil 1: Drei Jungen aus Afghanistan
Schaffen wir das? Wer schafft was? Oder schafft es uns? 2015. Die Fernsehbilder von Flüchtenden, die nahezu pausenlos in Nachrichten und Dokumentationen zu sehen sind, beunruhigen und beschäftigen mich sehr.

„Das freie syrische Volk in Hamburg“
Zudem habe ich sechs Jahre lang für den Roten Halbmond in der Hilfsabteilung sowie der Ambulanzabteilung gearbeitet. Krieg ist kein rein syrisches Problem Ich möchte gerne hier in Deutschland in

Flüchtling-Magazin Preisträger im Ideenfutter-Wettbewerb 2018
Flüchtling-Magazin zweiter Preisträger für gemeinnütziges Engagement Aus rund 120 Bewerbungen, die sich aus den Bereichen Kultur, Soziales, Sport und Umwelt zusammensetzen, wurde das Flüchtling-Magazin mit dem zweiten Preis für sein

Antisemitismus unter Geflüchteten
Antisemitismus unter Geflüchteten Ich glaube, es gibt Antisemitismus unter den arabischen Geflüchteten in Deutschland. Man kann nicht sagen, dass nur die Muslime antisemitische Ansichten haben, auch unter den arabischen christlichen Geflüchtete kommt Antisemitismus

Erfolgsgeschichte: Hakim & Djamila
Die Erfolgsgeschichte in der Heimat Die Erfolgsgeschichte begann von Anfang an: Der Vermieter war ein fairer Mann, er glaubte an ihre Idee und verlangte keinen Einkommensbescheid des Ehepaars. Den hätten

Billy und das Flüchtlingscafé
Das Flüchtlingscafé in Eidelstedt ist ein Treffpunkt für Geflüchtete jeden Alters. Billy und die anderen Mitarbeiter*innen schenken dort aber nicht nur Kaffee aus, sondern unterstützen bei Behördengängen oder helfen bei der Wohnungssuche.

Die Wege in meiner neuen Stadt. Kleiner Reiseführer eines Geflüchteten. Teil II
Ankommen in der Fremde Meine Tage in Rio de Janeiro verstrichen in einem recht langsamen Rhythmus. Vielleicht weil ich so viel lernen musste. Hinter Menschen, deren Verhalten und den verschiedenen

Lehrer sind für mich Helden
Für Ayoub sind Lehrer die wichtigsten Vorbilder einer jungen Generation. Als seine Frau Sanaa ihr Abitur nachholt und selbst Lehrerin wird, geht für die kleine Familie ein Traum in Erfüllung.

Wir können stolz sein. Was „Flüchtling“ bedeutet
Vor mehr als einem Jahr habe ich mit und für euch dieses Magazin, das „Flüchtling-Magazin“, gegründet. Seither suchte ich immer den Austausch und diskutierte mit vielen Geflüchteten über dieses Magazin.

Gebackenes Kamel – Rezept aus T.C. Boyles „Wassermusik“
Zutaten für die größte Speise der Welt: gebackenes Kamel mit Füllung Ein Rezept aus dem Roman von T.C. Boyle „Wassermusik“ 4 Trappen¹, gereinigt und gerupft Salam, schön, dass du da bist!

Muttertag – Eine Frau unter den Trümmern
Ihre letzte Verbindung mit dem Leben war, dass ihre Tochter, ein Säugling, an ihrer Brust eingeschlafen war, nachdem sie den letzten Tropfen Milch aus der Brust ihrer Mutter aufgesogen hatte.

Verwaltungsgericht befangen – was bedeutet das für Asylbewerber?
Nach § 42 Zivilprozessordnung (ZPO) kann ein Richter wegen Besorgnis der Befangenheit abgelehnt werden. Die Besorgnis der Befangenheit ist begründet, wenn ein Grund gegeben ist, der geeignet ist, Misstrauen gegen

Eine Kosmopolitin reist um die Welt – und zu sich selbst
Özge ist in der Türkei aufgewachsen und während ihres Studiums durch das Erasmus-Programm nach Deutschland gekommen. Im Interview spricht sie über das Frauenbild in ihrem Heimatland, ihre Träume und warum sie sich selbst als Kosmopolitin beschreibt.

Die Wege in meiner neuen Stadt. Kleiner Reiseführer eines Geflüchteten. Teil I
Die Statue ist sehr groß und sie steht auf einem sehr hohen, grün bewaldeten Berg. Christus steht mit offenen Armen da oben und scheint alle in dieser Stadt zu schützen. Auch

Integrationsprojekt „Über den Tellerrand“
Das Integrationsprojekt „Über den Tellerrand“ geht sprichwörtlich durch den Magen: Geflüchtete und Beheimatete kochen und speisen zusammen. Nachbarn lernen sich kennen, Kontakte können entstehen und wachsen. Das ist gelebte Integration. Inspiriert und

„Free women writers“ – Frauen aus Afghanistan schreiben
Frauen aus Afghanistan schreiben auf „Free women writers“ Seit einiger Zeit liefert dabei ab und zu der Online-Blog von „Free women writers“ mit seinen interessanten Berichten, aber auch Gedichten und

ICE-Academy – ein Pilotprojekt
Das leetHub St. Pauli startet mit Ben & Jerry’s eine Kooperation im Bereich der Arbeitsintegration in Hamburg: die ICE-Academy.

Ghaleb Jazmati – Ein syrischer Geiger in Hamburg
Nein, Ghaleb Jazmati ist kein Flüchtling, sein Weg in die BRD begann mit einer Einladung. Darüber sprachen wir an einem schönen, sonnigen Tag, vor der himmlischen Kulisse der Innenalster. „Es

Ramas Flucht. Der syrische Künstler Nizar Ali Badr und der Ruf der Steine
Die poetische Ich-Erzählung, aufgeschrieben von Margriet Ruurs, lässt uns teilhaben an den Erfahrungen eines Kindes mit seiner Familie auf der Flucht aus der Heimat. Die Worte – deutsch und arabisch

Mit Gästen gemeinsam was brutzeln oder Was ich beim Raclette gelernt habe
Nun saßen wir also in der Küche nebeneinander auf Stühlen, um Raclette zu essen. Ich will wissen: Was bedeutet das Wort? Raclette klingt für mich eher wie ein Spiel –

Ein Dialog über den Glauben – Teil 2
„Die Familie ist die Basis für unsere Gesellschaft, nicht der Mensch als Individuum“ Hussam Al Zaher erzählt: Der Glaube verbindet uns mit unseren Familien, denn wir glauben, dass unsere Familien uns

Was kann ich machen? Vom Sorgen und Warten auf Familiennachzug.
Mein Familie lebt allein in Jordanien. Sie dürfen nicht nach Deutschland kommen, weil ich subsidiären Schutz bekommen habe. Das bedeutet, dass ich kein richtiger Flüchtling bin. So jedenfalls sagt es

Geschichte des Menschen, der ein Flüchtling sein musste – Teil 2
„Ich bin hier in diesem Land seit fast zwei Jahren, aber bis jetzt ist mein Deutsch nicht gut. Bis jetzt muss jemand korrigieren, was ich geschrieben habe: Ich weiß nicht

Geschichte des Menschen, der ein Flüchtling sein musste – Teil 1
Wir sind keine Dämonen und die Deutschen keine Engel. Ich bin ein Mensch auf der Welt, aber leider bin ich auch ein Flüchtling, und auf Deutsch gibt es nur einen

Bauen mit Lehm für Groß und Klein
Die Baukunst-Aktion Bauen mit Lehm für Groß und Klein ist in der Regel in sozialen Brennpunkten und Bildungseinrichtungen angesiedelt, um einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen von vor allem Kindern

BAMF – warum dauert die Entscheidung so lange?
Die Antwort von unserer Redaktions-Anwältin Angelika Willigerod-Bauer zum Thema ‚Entscheidungen über Asylanträge durch das BAMF‘ Lieber Ratsuchender, zunächst ein kleiner, wenn auch vielleicht schwacher, Trost: Diese syrische Familie ist

Zukunftsperspektive Umwelthandwerker
Viele Geflüchtete verfügen über wertvolle technische Vorerfahrungen für den Bereich Umwelttechnik. Hier setzt das Projekt Zukunftsperspektive Umwelthandwerker an: Die Teilnehmer werden in zwei fünfmonatigen Vorbereitungskursen mit dem Titel „Umwelt –

Maria José – die Heldin der Vergessenen
Maria José war die Stimme der Menschen in den Favelas von Rio de Janeiro. Sie organisierte Projekte, um etwas gegen die Gewalt und die Vernachlässigung seitens des Staates zu tun und kämpfte bis zum Schluss für eine bessere Zukunft.