Mein Name ist Sivana und ich komme aus Syrien
Mein Name ist Sivana K., ich bin am 1. Mai 1976 in Syrien, in Salkin geboren und in Aleppo aufgewachsen. Wir haben glücklich in unserem Land Syrien gelebt. Als der Krieg begann, bombardierten Flugzeuge die Häuser, Schulen und Krankenhäuser. Viele Menschen und Kinder in unserer Nachbarschaft starben. Wir haben fünf Jahre in Angst gelebt. Aber der Krieg hörte nicht auf. Es war die richtige Entscheidung, mein Land zu verlassen.
Ankommen – vom „Geflüchteten“ zum „Angekommenen“
Das Ankommen in Deutschland ist nicht einfach. Man muss eine Wohnung und einen Job finden, bürokratische Hürden überwinden und die deutsche Sprache erlernen. Muhamed Lakms hat all das bereits geschafft und möchte mit seinem Projekt „An(ge)kommen in Deutschland“ anderen Geflüchteten helfen, ihren eigenen Weg zu gehen.
Nach der Troika, vor der Katastrophe
Erzwungene Privatisierungen, drastische Kürzungen staatlicher Leistungen, unfähige Entscheidungsträger. Ein Blick auf die in die Armut getriebene Bevölkerung nährt Zweifel an der Narrative der großzügigen europäischen Retter. Zu Besuch in einem Land, das seine Jugend – und damit seine Zukunft – verloren hat.
Erkenntnisse der Migrationsforschung: Interview mit Immigration Policy Lab
Forschung nicht nur um ihrer selbst willen – das ist das Ziel des Immigration Policy Lab (IPL), einer Einrichtung für Migrationsforschung an der ETH Zürich und der University Stanford. Auf Grundlage belastbarer Daten will das IPL staatliche Stellen dabei unterstützen, die richtigen Entscheidungen in der Einwanderungs- und Integrationspolitik zu treffen. Kürzlich haben die Migrationsforscher*innen z.B. herausgefunden, dass Arbeitsverbote langfristig für alle Seiten von Nachteil sind, wie Anna Heudorfer im Interview mit Joëlle Pianzola und Moritz Marbach erfuhr.
Ich und meine neue Muttersprache
Viele wissen, was das heißt: mit Arabisch als Muttersprache Deutsch lernen, um so schnell wie möglich Anschluss zu finden in Alltag und Beruf. Und andersrum? Mit Deutsch als Muttersprache Arabisch lernen? Christiane Schnellenbach hat’s ausprobiert
Baba Noel – physikalisch betrachtet. Eine Weihnachtsgeschichte
Schon viele haben versucht, das Geheimnis des Weihnachtsmanns mit mathematischer Akribie zu entzaubern. Auch Rakan Fares, ein Christ aus Syrien und dem guten alten Baba Noel liebevoll zugetan, kann von seiner klugen Freundin eine Menge lernen. Doch was hat am Ende wirklich Gewicht?
Ugandas Migrationspolitik: vorbildliches Engagement für Geflüchtete
Severin Pehlke ist politikwissenschaftlicher Student an der Universität Hamburg. Im November 2017 reiste er im Rahmen einer Spendenkampagne mit der Hilfsorganisation Viva con Agua durch Ruanda und Uganda. In seinem Artikel beschreibt er das vorbildliche Engagement für Geflüchtete in Uganda.
Keine Angst vor der Schwiegermutter!? Ein interkultureller Erfahrungsbericht
Schwiegermütter gibt es überall auf der Welt. Und die Probleme mit ihnen auch? Ein Blick auf Schwiegermütter in Syrien wie in Deutschland zeigt Unterschiede – aber auch viele Gemeinsamkeiten.
The Power of the Arts – Kultur verbindet
Hier begleitet ein Schüler eine Seniorin zum Konzert und dort unterstützen sich Frauen aus verschiedenen Ländern beim literarischen Schreiben. Anderswo fängt ein ganzer Stadtteil an zu singen oder Geflüchtete entwickeln neue Perspektiven für ihre Kunstausübung. Die Möglichkeiten sind vielfältig wie die Menschen – und sie alle gehören zu den Preisträgern bei „The Power of the Arts“
Das Buch vom Salz – Buch Tipp
In „Das Buch vom Salz“ erzählt Monique Truong die Geschichte vom jungen vietnamesischen Flüchtling Binh und seinen Versuchen, in Paris als Koch Fuß zu fassen.
Was vor Auslandsreisen zu bedenken ist
Visum oder Reisepass – wenn Geflüchtete ins Ausland reisen möchten, ist die Frage nach Papieren das zentrale Thema.
Leben und Werk von Ghada Ahmad As-Samman
Ghada Ahmad As-Samman (geboren 1942) ist eine syrische Schriftstellerin und Journalistin. Sie wurde in Damaskus in eine damaszenische Familie geboren. Ihr Vater Dr. Ahmad As-Samman hat an der Sourbonne in Volkswirtschaft promoviert und war eine Zeit lang Präsident der syrischen Universität. Da ihre Mutter starb als Ghada noch klein war, wurde sie von ihrem Vater besonders beeinflusst. Denn er war ein Freund der Wissenschaft und der internationalen Literatur. Dies alles verlieh Ghadas literarischer und menschlicher Persönlichkeit zahlreiche und vielfältige Facetten.
Forscher-Netzwerk Helping Hands – Solidarität in Europa
Manchmal bekommt das Team vom Flüchtling Magazin Besuch. Menschen wollen erfahren, warum und wie wir tun, was wir tun. Davon erzählen wir gern. So auch kürzlich, als Forscherinnen aus verschiedenen Ländern vom „Helping Hands: Research Network on the everyday border work of european citizens“ bei uns zu Gast waren
Galette-Saucisse: Hotdog bretonische Art
Eine Galette ist ein aus der Bretagne stammender Buchweizenpfannkuchen. Oder um im französischen zu bleiben, ein Buchweizen-Crêpe. Wer also eine Galette-Saucisse bestellt, bekommt eine heiße Wurst – traditionell gegrillt – eingewickelt in eine Art von Crêpe. Wir haben uns für das hier vorgestellte Rezept für eine Variante mit Marguez entschieden, einer scharf gewürzten, gegrillten Lammwurst aus Nordafrika.
Integration geflüchteter Frauen – welche Hindernisse gibt es?
Integration in Deutschland ist für alle neu Ankommenden eine Herausforderung. Die Sprache, die Kultur – alles ist anders. Rund 40 Prozent der Personen, die 2017 in Deutschland Asyl suchten, waren Frauen. Sie befinden sich oft in einer besonders schwierigen Lage. Der kulturelle Unterschied trifft sie nicht selten noch härter als Männer. Außerdem tragen sie häufig noch Verantwortung für ihre Kinder. Wael Deeb hat versucht herauszufinden, was sie bewegt.
Dabke und Demokratie – Der Syrische Kulturtag in Hamburg
Zahlreiche deutsche und arabische Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren gekommen, um bei den Arabischen Kulturwochen im Afrika-Asien-Institut der Universität Hamburg dabei zu sein. In diesem Rahmen fand am 3.11.2018 auch der syrische Kulturtag statt.
Menschen in Bewegung : „Mit Tanz zur Toleranz“
Tanzen ist etwas elementar Menschliches. Von dieser Überzeugung ist auch das hier vorgestellt Projekt „Mit TANZ zur Toleranz“ geprägt.
Toleranz ist wichtig – Humor auch. Eine Diskussion
Zum dritten Mal finden vom 15.10.-16.11.2018 die Hamburger Tage des Exils statt: 60 Veranstaltungen – eine Initiative der Körberstiftung in Kooperation mit der Herbert und Elisabeth Weichmann Stiftung.
„Wir brauchen mehr Freiheit in unserem Glauben“.
Wer nach Freiheit ruft, muss auch Freiheit leben – meint der Autor dieses Kommentars, Hussam Al Zaher. Eine neue Fatwa zur Ehe von muslimischen Männern in nicht-muslimischen Ländern mit nicht-muslimschen Frauen, aktuell veröffentlicht vom syrischen Islamrat, spricht jedoch eine ganz andere Sprache.
Toleranz – Einbahnstraße oder Wegbereiterin einer sich ändernden Welt?
Toleranz – das sagt sich so leicht und kann zugleich schwierige Fragen auslösen: Ist Toleranz eine Einbahnstraße und damit nur bedingt hilfreich? Oder als Akt der Vernunft unerlässlich? Oder geht es schlicht um die Akzeptanz einer sich laufend verändernden Welt?
Erstes interreligiöses Liederbuch – Gegen Hassgesänge
Das Konzert vermittelte einen ersten Eindruck von TRIMUM, einem europaweit einmaligen Gemeinschaftsprojekt mit muslimischen, christlichen und jüdischen Musikerinnen und Musikern, Theologinnen und Kantoren, Wissenschaftlerinnen und Komponisten. Seit einigen Jahren entwickeln
Rezept: Eat-Art Party Taco
Ein Taco ist ein Fast-Food-Gericht der mexikanischen Küche, bestehend aus einer Tortilla (Fladen) aus Weizen oder Mais, die nach Belieben mit vielen Zutaten und einer scharfen Chili Soße gefüllt werden kann.
#theinnerjourney: vom Weggehen und Ankommen
Individuelle Migrationsgeschichten musikalisch eingefangen Realisiert und unterstützt wird #theinnerjourney durch das Kulturprojekt junge norddeusche philharmonie (jnp). Deren Projekte traten bereits auf dem Reeperbahn Festival oder den Festspielen in Mecklenburg-Vorpommern auf.
Leserbrief: Belastung durch Rassismus
Das Flüchtling-Magazin steht für multikulturellen Austausch und Verständigung. Menschen aus unterschiedlichen Ländern können hier über ihre Gedanken, über Integration und ihre Erfahrungen in Deutschland schreiben. So auch der Autor dieser Leserzuschrift, der in seinem Beitrag eine tiefe Enttäuschung über den spürbaren Rassismus zum Ausdruck bringt.
Fingerfood: Russische Eier
Warum heißen Russische Eier eigentlich Russische Eier? Keiner weiß es genau. Vielleicht liegt es daran, dass die Russen eine Vorliebe für Mayonnaise haben? Oder weil oft echter Kaviar zum Toppen verwendet wird?
Exil oder Was bedeutet Fremdheit in einer globalisierten Welt?
Exil – das bedeutet: in der Fremde weilen. Aber wie erleben verschiedene Menschen zu unterschiedlichen Zeiten diesen Zustand? Mögen sie ihr Dasein an einem neuen Ort überhaupt so nennen, wenn das Gefühl für Fremdheit und Vertrauen abhanden gekommen ist?
Die Seele der Landschaft: Maneis erlebt die Nordsee
Ein iranischer Künstler erschafft einen umfassenden Bilderzyklus zu einer typisch norddeutschen Landschaft: Nordsee-Impressionen. Das hat mich neugierig gemacht. In einem Austausch hat er mir Einblick gegeben in die Erfahrungen und Empfindungen, die mit diesen Bildern und dieser Landschaft verbunden sind.
Zum Tag des Kaffees: Tiramisu
Kalter Kaffee? Bei Tiramisu ist damit keineswegs Langeweile gemeint, sondern ein besonderes Geschmackserlebnis! Zum „Tag des Kaffees“, der in Deutschland und anderswo jährlich am 01. Oktober stattfindet, stellen wir heute ein Rezept vor, in dem „kalter Kaffee“ zusammen mit anderen Zutaten eine wunderbare Wirkung entfaltet.
#vielfaltdurchlesen: Mit Büchern Vielfalt zeigen
Leselust kann ansteckend sein – Vielfalt auch! Deshalb sind bei der Aktion #vielfaltdurchlesen Tipps für Bücher gefragt, die ein Leben in Vielfalt beschreiben. Kurz vor der Buchmesse sind alle Lesenden eingeladen – also auch die Lesenden vom Flüchtling-Magazin – unter #vielfaltdurchlesen Buch-Tipps zu teilen.
Seenotrettung – was Menschenrechte schützt und bedroht
Seenotrettung ist ein Thema, das von starken Emotionen begleitet wird. Aber es gibt auch eine rechtliche Seite: Grundlagen für eine Pflicht zur Rettung von in Seenot geratene Menschen. Die passen nicht in einen Dreizeiler – deshalb wird hier verständlich erklärt, um was es geht:
Rechte nach einer Heirat bei laufendem Asylverfahren
Bei der Frage an Anwältin Angelika geht es diesmal um Rechte und mögliche Hürden, die sich ergeben, wenn eine Deutsche und ein Geflüchteter in Deutschland eine Heirat planen und das Asylverfahren noch nicht abgeschlossen ist.
Friedensforscherin Heela Nadschibullah: Wo Frieden beginnt
Manchmal scheint die Hoffnung auf Frieden hinter den mächtigen Bildern von Krieg und Gewalt zu verschwinden. Heela Nadschibullah (geb. 1977), Friedensforscherin aus Afghanistan, stellt Menschen andere Bilder vor Augen, wenn sie darüber nachdenkt, wo Frieden seinen Anfang nimmt.
Qualifizierung für Umweltberufe – ein Erfolgsmodell
Ein wirksamer Schritt zur Integration von Flüchtlingen in Umweltberufe ist dem Projekt „Umwelthandwerker“ gelungen: Ausschlaggebend für die im Projekt erreichte hohe Integrationsquote in Ausbildung und Arbeit war vor allem die hierfür notwendige individualisierte Betreuung.
Bei der Arbeitssuche zählen Erfahrungen. Ein Interview mit Job Coach Viktoria Doll
Die Arbeitssuche ist für viele Geflüchtete eine große Hürde. In dem folgenden Interview erzählt Viktoria Doll als Job Coach von ihren Erfahrungen aus der Beratung. Denn bei der Bewerbung um einen passenden Job spielen verschiedene Aspekte eine Rolle:
Deutsch lernen mit kleinen und großen Hürden
Deutsch lernen – das scheint seit 2015 das Zauberwort der Integration von Geflüchteten zu sein. An Anstrengungen und Mitteln fehlt es nicht, Menschen bei dieser schwierigen Aufgabe zu helfen. Aber welche Hilfe erweist sich als echte Unterstützung?
Kinderschutzbund: Paten für minderjährige Geflüchtete
Der Deutsche Kinderschutzbund will vor allem die Grundrechte und Interessen von Kindern vertreten. Das schließt auch minderjährige, unbegleitete Geflüchtete mit ein. Damit diese Kinder nicht auf sich allein gestellt sind, können ehrenamtliche Paten sie langfristig und verbindlich betreuen. Leonardo de Araujo hat mit dem Kinderschutzbund gesprochen.
Kleine Ziegelsteine für die Zukunft bauen
Identitätskrise der Einheimischen und Integrationsprobleme der Eingewanderten – wie hängt beides miteinander zusammen? Wo sind die Ursachen und welche Lösungen wären möglich? Im Gespräch mit Maen Elhemmeh gehen wir diesen Fragen nach.
Silsi – die scharfe Versuchung aus Eritrea
Dieses fruchtig-feurige Rezept haben wir kürzlich bei einem Kochevent von „Über den Tellerrand Community Hamburg“ kennengelernt! Dank der Community geht also unser kulinarischer Streifzug heute nach Afrika: Silsi ist eine scharfe Tomatensoße aus Eritrea.
Hat der Staat Schuld an der Drogensucht?
Nach der Ankunft in Deutschland kommt Vieles auf einen Geflüchteten zu: Neben der Verarbeitung von Fluchterlebnissen, sind es die Sorgen um die Familie und das Zurechtkommen mit dem deutschen System. Eine Möglichkeit, vor den eigenen Sorgen zu flüchten, sind Drogen. Moaayad und Thing fragen sich: Ist der Staat schuld an der Drogensucht?
Religiöse und kulturelle Tabus in Afghanistan
Sahar Reza beschreibt in ihrem Beitrag, welche islamischen Regeln und Gesetze das Leben in Afghanistan bestimmen – besonders auch im Blick auf das Leben von Frauen.