Drittes Hörbuch: Schuld
Dieses Mal führt uns die Hörbuchreihe nach Maynmar, wo Muslime und Buddhisten lange Zeit friedlich zusammenlebten. Seit dem zweiten Weltkrieg gibt es Konflikte, die hier in einer persönlichen Geschichte von verlorener und wiedergefundener Freundschaft erzählt wird.
Auf der Flucht – starke Frauen berichten
Die teilnehmenden Frauen sitzen auf buntgemusterten Decken im Schatten der Eichen, im Hintergrund spielt jemand leise Gitarre und der sanfte Wind bringt die Blätter der Bäume zum Rascheln. Die Stimmung
Frieden: Die Schönheit im Anderen sehen
Dickson Oarhe war in Nigeria ein bekannter Journalist. Durch sein politisches Engagement und seinen Kampf gegen Korruption hatte er jedoch bald viele Feinde und musste fliehen. Was ihn in allem bis heute antreibt, ist der Glaube an einen möglichen Frieden zwischen den Menschen.
Beinbrüche und andere Missverständnisse
Anfangs ist Sprache eine Schwierigkeit für die Kommunikation zwischen verschiedenen sprachlichen Gruppen. Das verändert sich – denn mit dem wachsenden Wortschatz wächst auch die Gefahr von Missverständnissen.
Der Schleier – Empfehlung oder Verordnung?
Ein Kopftuchverbot wird in Deutschland regelmäßig diskutiert. Ein Kommentar, der sich mit der Frage beschäftigt, ob der Koran, den Hijab verordnet oder vielmehr das Tragen eines Schleiers empfiehlt. Und welche Rolle spielt das Alter der Frau dabei?
Warum ich Deutsch lernen mag
Auf die Motivation kommt es an! Shaalan Alali erzählt davon, was sich alles verändern kann, wenn einem eine Sprache vertraut wird.
Zweites Hörbuch: Syrische Flüchtlinge im Libanon
Die meisten aus Syrien geflüchteten Menschen leben in den Nachbarländern, so auch im Libanon. Einen Eindruck von ihrem Leben vermittelt unser zweites Hörbuch.
Fluchtursachen
In der ersten Folge unserer neuen Kolumne kommentiert Shadi Al Salamat, wie die Diskussion um Migration aktuell geführt wird. Er findet: Der Fokus liegt zu sehr auf Reformen des Asylrechts anstatt auf den Fluchtursachen.
Geburtsurkunden fehlen – was tun?
Um die Einbürgerung von in Deutschland geborenen Kindern und die dafür nötigen Geburtsurkunden geht es diesmal in der Rubrik zu Rechtsfragen.
Neutrale Forschung oder Politik? Die Mitte-Studie im Fakten-Check
Ende April erschien die Mitte-Studie, die rechte Einstellungen in der Gesellschaft untersucht. Im Anschluss hagelte es Kritik an den Forscher*innen: Sie hätten die Ergebnisse nach ihrem Geschmack interpretiert. Mit zeitlichem Abstand fragen wir nach: Was steckt in der Studie? Ein Interview mit dem Leiter der Forschergruppe Prof. Dr. Andreas Zick.
Die neuen Außenseiter
Es leben viele Menschen im deutschen Staatsgebiet, die weder als Flüchtlinge anerkannt noch als Einwanderer angesehen werden. Sie sind da, werden aber nicht aufgenommen. Dieser Kommentar zeichnet die Kontinuität in der deutschen Einwanderungsgeschichte nach.
Unser erstes Hörbuch: Sie haben keine neuen Nachrichten
Keine Lust zu lesen? Kein Problem. Das Flüchtling-Magazin hat eine Reihe an Hörbüchern aufgenommen. In Zusammenarbeit mit der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e. V. lesen wir Reportagen über Geflüchtete auf der ganzen Welt.
Mit Reisepass in den Libanon?
Anwältin Angelika aus unserem Team greift in in dieser Rubrik rechtliche Fragen auf. Heute geht es um die Frage, ob eine als Flüchtling anerkannte Frau aus Syrien mit dem blauen Reisepass für eine Familienfeier in den Libanon reisen könnte.
Hummus Evolution: Ris & Basalia & Laous
Heute stellen wir euch ein Rezept aus dem wunderbaren Kochbuch Hummus Evolution von Bilal Maikeh vor. Das Gericht ist ganz leicht, sehr lecker und wie alle Rezepte von Bilal: vegan!
Frühstück in Deutschland – so köstlich!
Für manche Menschen ist das Frühstück eher unwichtig. In Südeuropa gleicht es eher einem schnellen Imbiss. Anders in Deutschland: Dort findet man morgens oft eine reiche Auswahl an Zutaten.
So viele Möglichkeiten und so wenig Zeit
Morgens Deutschkurs, nachmittags Lern-Apps und Youtube-Videos, abends ein Film auf Deutsch. Afaf beschreibt, wie sie Deutsch lernt in einer Welt der 1000 Möglichkeiten. Sie wirft einen humoristischen Blick auf ihren Alltag, sagt aber auch: „Deutsch nicht zu können, verwechseln die Leute oft mit mangelndem Wissen im Generellen.“
Sizilianischer Orangensalat
Orangen aus Sizilien sind ein wahres Geschmackserlebnis: Sie sind saftig, fruchtig und süß. Der Duft der Orangen belebt und verbreitet einfach gute Laune! Sizilianischer Orangensalat macht Dank seiner sonnigen Farben auch einen tollen Eindruck auf dem Tisch.
Niederlassungserlaubnis für Studierende?
C1 geschafft, Studium begonnen und nebenbei noch ein Minijob – das sind tolle Erfolge für einen Syrer, der erst seit drei Jahren in Deutschland ist. Und doch macht er sich Sorgen: Warum bekommt er noch keine Niederlassungserlaubnis?
Zur Bedeutung der Muttersprache für die Integration
Die Muttersprache ist wichtig für die Integration. Das zeigt die aktuelle Sprachforschung. Wieso ist das so und wie kann man die Entwicklung von zwei Sprachen unterstützen? Ein Interview mit einem Forscher und einer Bürgerinitiative.
Lernen mit Musik: Zuhören und ermutigen
„Die Fortbildung ‚Interkulturelle Musikpraxis‘ war für mich eine tolle Erfahrung. Der 24-jährige Musiker gehört zu der Gruppe von 17 Hobby- und Profi-Musikerinnen und Musikern, die an der Zertifikats-Fortbildung ‚Interkulturelle Musikpraxis‘ vom Verein Tontalente teilgenommen haben.
Eine Story aus Syrien
Shadi Salmat erzählt in Form von tagebuchähnlichen Textrfragmenten eine traurige Geschichte einer syrischen Familie. Nur die Eltern erhalten Asyl, um ihrem ältesten Sohn nach Deutschland zu folgen. Drei weitere minderjährige Geschwister müssen in Syrien bleiben…
Zum Weltflüchtlingstag 2019
Die Zahl der Geflüchteten erreicht weltweit den neuen Rekord von 70,8 Millionen. Unser Statement zum Weltflüchtlingstag 2019.
Sprechen Sie Arabisch?
„Sprechen Sie Arabisch?“ werde ich oft erstaunt gefragt, wenn ich meine gelernten Arabischkenntnisse mutig anwende. Die zweite Frage lautet dann meist: „Warum lernen Sie Arabisch?“ Ich wollte wissen, wie es sich anfühlt, wie ein Flüchtling eine neue Sprache zu lernen.
Der Frust der Integrationslehrer
Die Politik bemüht sich oft und gerne, den Stellenwert der Integration herauszustellen. Doch blumige Worte sind für viele Integrationslehrer zu wenig.
Zeit und Zuwendung – Integration an Schulen
„Schule kann nicht der Ort sein, an dem soziale Ungerechtigkeit allein gelöst wird“, heißt es am Ende dieses Beitrags über die Situation von zugewanderten Kindern an deutschen Schulen. Pädagog*innen aus verschiedenen Bundesländern kommen zu Wort.
Fares Garabet: Politische Cartoons im Exil
Ayoub Mezher und Tilla Lingenberg, ein Schreibtandem, waren am 6. Juni 2019 bei der Eröffnung der Karikaturen-Ausstellung des syrischen Karikaturisten Fares Garabet in Hamburg Eppendorf. Hier beschreiben sie ihre Eindrücke und berichten von ihrem Gespräch mit Fares Garabet an diesem Abend.
Hürden auf dem Weg zum Studium
Ahmad ist einer von vielen talentierten und engagierten syrischen Geflüchteten, die nun über die nötigen Deutschkenntnisse verfügen, um sich für ein Studium zu bewerben. Im Interview mit Ronny Röwert spricht er über seine Ziel.
Mit veedu den richtigen Beruf finden
Der Berufseinstieg ist für viele Geflüchtete eine Herausforderung. Das Berliner Projekt veedu möchte diesen Weg erleichtern und bietet Angebote zur Berufsorientierung. Ein Interview zu den Berufsfeldern Pflege, Handwerk und Digitales.
B1 oder B2 – und worum geht es eigentlich?
B1, B2, C1 – was für manche nur kryptische Buchstaben- und Zahlenkombinationen sind, ist für Geflüchtete schnell in ihrem alltäglichen Sprachgebraucht verankert.
Artikel 19 – Der Rechtsweg steht jedem offen
Die Willkür des Staates soll durch das Grundgesetz vermieden werden. Dank Artikel 19 haben „normale“ Bürger*innen die Möglichkeit, gegen den Staat vorzugehen – eine der wichtigsten Grundlagen des Rechtsstaats, wie Angelika Willigerod-Bauer und Jalal Amin aus Syrien finden.
Artikel 18 – Keine Freiheit für Feinde der Freiheit
Artikel 18 schützt unsere Demokratie, auch wenn es noch nie angewendet wurde. Wer bestimmte Grundrechte missbraucht, hat selbst keinen Anspruch mehr darauf. Ein komplexer, aber wichtiger Paragraf, über den die beiden Anwälte Angelika und Jalal gesprochen haben.
Artikel 16 – Wer ist deutsch?
Artikel 16 wird oft überlesen auf dem Weg zum Artikel 16a des deutschen Grundgesetzes, welcher mit dem Satz „Politisch Verfolgte genießen Asylrecht.” beginnt. Artikel 16 regelt die Staatsangehörigkeit. Lilly und Idriss aus Eritrea diskutieren über Zugehörigkeit und Identität.
Artikel 14 & 15: Wem darf was gehören?
Artikel 14 garantiert den Bestand und die Freiheit von Eigentum und Erbrecht. Er hält aber auch fest, dass Eigentum verpflichtet und Enteignungen zum Wohle der Allgemeinheit zulässig sind. Angesichts der Mietpreise wird das aktuell vielerorts gefordert. Für Geflüchtete ist die Wohnungssituation nochmals verschärft. Auch Aziz aus Syrien hat seine Erfahrungen mit der Wohnungssuche gemacht.
Artikel 13 – My home is my castle
In der eigenen Wohnung fühlt man sich geborgen. Das Grundgesetz schützt in Artikel 13 die Wohnung vor Eindringlingen. An manchen Orten, z.B. in Flüchtlingsunterkünften ist dieses Recht jedoch schwer durchzusetzen, berichtet Hakim aus Al-Ahwaz.
Artikel 12 – Die Wahl der Arbeit
Auch wenn viele mit ihrer Arbeit unzufrieden sind: Grundsätzlich ist die Wahl des Berufs für Deutsche nach Artikel 12 frei. Gleichzeitig gibt es eine große Debatte um den Fachkräftemangel. Samer aus Syrien erzählt, wie er die Berufsfreiheit wahrnimmt.
Artikel 11 – Wer darf wo leben?
In Artikel 11 geht es um Freizügigkeit. Frei wählen, wo man wohnt. Reisen, wohin man möchte. Das sind für uns Selbstverständlichkeiten. Doch gilt die Freizügigkeit auch für Geflüchtete? Sowmar aus Syrien teilt mit uns, was er darüber denkt.
Artikel 7 – Erste Stunde: „Reli“
Religion ist das einzige Schulfach, das in unserem Grundgesetz erwähnt wird und zwar in Artikel 7, der das Schulwesen regelt. Steffen und Aziz haben sich über die Bedeutung von Religion in der Schule unterhalten.
Artikel 6 – Kinder sollen gut und geschützt aufwachsen können
In Artikel 6 geht es unter anderem um das Wohl von Kindern. Sajad aus Afghanistan findet es gut, dass Kinder in Deutschland von Gewalt beschützt werden. Das ist nicht überall auf der Welt der Fall.
Artikel 5 – Wenn die Wände Ohren haben
Artikel 5 des Grundgesetztes regelt die Meinungsfreiheit. Hani* und Bilal aus Syrien erzählen, wie es um die Meinungs- und Pressefreiheit in ihrem Heimatland steht, aber auch, wie sie die Meinungsfreiheit in Deutschland erleben.
Artikel 3 – „Gleichheit ist der Sauerstoff einer Gesellschaft“
Sahar aus Afghanistan spricht über Artikel 3: Die Gleichheit aller Menschen. Für sie als Menschenrechtsaktivistin hat dieses Recht eine besondere Bedeutung.