
Shocking News? Moria und die europäische Politik
Der griechischen Arzt Apostolos Veizis von Ärzte ohne Grenzen wird einen aktuellen Überblick über die momentane Lage der Geflüchteten auf Lesbos geben. Er ist seit Jahren auf dort engagiert.

Die Wehmut der Erinnerung – ein Buchtipp
Das Dorf ist der Bezugspunkt in so vielen südlichen und orientalischen Ländern. Es ist Herkunftsort der meisten Familien, auch wenn sie in die Städte abgewandert sind, mit verzweigten Familienbanden. Zugleich

Moria – verliert Europa sein Gewissen?
Die Bilder aus dem abgebrannten Flüchtlingscamp in Moria auf Lesbos in Griechenland sind erschütternd. Seit 1981 ist Griechenland Mitglied der Europäischen Union. Damit muss auch Griechenland die Charta der Grundrechte

Sich seiner Privilegien bewusst werden
Da wir in Deutschland in einer weißen Mehrheitsgesellschaft leben, ist es wichtig, dass wir auch durch die Perspektive der Critical Whiteness auf Rassismus schauen. Diese stellt eine grundsätzliche politische Auseinandersetzung

Männer und die Folgen von verletzten Gefühlen
Das veraltete und falsche Männerbild in der Gesellschaft : „Nur die Harten kommen in den Garten“ entspricht nicht mehr der Realtität. Heutige Männer können diesem Klischee gesundheitlich häufig nicht mehr folgen.

Abschiebung – die Unverletzlichkeit der Wohnung
Mit Urteil vom 18. August 2020 (Az 4 Bf 160/19) entschied das Hamburgische Oberverwaltungsgericht, dass es im Februar 2017 nicht rechtmäßig war, dass eine vierköpfige irakische Familie um 6.30 Uhr

zu.flucht-Podcast: Alles neu!
Wir haben uns in der neuesten Folge von Multivitamin mit dem Thema Ehrenamt beschäftigt: Wer engagiert sich in Deutschland eigentlich ehrenamtlich? Außerdem gibt es etwas zu feiern: Der Relaunch des Flüchtling-Magazins ist geschafft und wir starten mit neuem Namen und neuem Design! Mehr zu „kohero“ erzählen uns Chefredakteur Hussam und Redaktionsleiterin Anna im Interview.

„Die Situation im Libanon ist wirklich extrem schlimm.“
Mit Spenden aus Deutschland werden u. a. die gemeinnützige deutsche Schule in Jounieh, die Universität und ein privates Krankenhaus in Jounieh unterstützt. Maßgeblich hat sich die leider in diesem Jahr

Geflüchtete haben in fünf Jahren viel geschafft
Am 31. August jährte sich zum fünften Mal Frau Merkels Satz „wir schaffen das“. Wer sind wir? Unser Autor berichtet von Geflüchteten, die es geschafft haben und sich eine Existenz aufgebaut haben.

Fünfjährige Reise mit den Deutschen
Tausende Asylsuchende kamen im Herbst 2015 nach Deutschland, in der Hoffnung auf Frieden und ein neues Zuhause. Dieser Herbst ist für alle, die Asylsuchenden und die Deutschen, unvergesslich.

Seit fünf Jahren ein neues Leben
Seit fünf Jahren ein neues Leben Vor ziemlich genau 5 Jahren hat mein Leben eine entscheidende Wendung erfahren. Das war die Zeit, als so viele Geflüchtete nach Hamburg kamen. In
Woche für den Zusammenhalt
Wir schaffen das Wir schaffen das – vor fünf Jahren war dieser Satz von Angela Merkel überall zu hören. Die Kanzlerin glaubte daran, dass die Deutschen es schaffen, die große

Kohero bedeutet Zusammenhalt
Am 14.2.2020 habe ich bei unserem Jubiläum mitgeteilt, dass wir bald unseren neuen Namen präsentieren werden. Die Gründe dafür sind zwei Begriffe: Magazin und Geflüchtete. 2015, 2016: Ankunft in Deutschland

Trotz einer schweren Vergangenheit glücklich
Wenn ich alle paar Wochen mal den Begriff der „häuslichen Gewalt“ lese, dann gehe ich immer für einen kurzen Moment emotional in meine Vergangenheit zurück. In die Schattenseite meines heutigen

Casanovas Feigen der Verführung
Ich habe zufällig ein kurioses Buch namens „Casanovas Rezeptbuch. Feinschmeckereien eines galanten Liebhabers“ entdeckt und fand es sehr lesens- und kochenswert. Anscheinend war Giacomo Casanova nicht nur ein berühmter Frauenheld,

Kinder fragen – Frauen in Ghana erzählen
Ein Beitrag von Susanne Brandt Im Rahmen meiner beruflichen wie ehrenamtlichen Erfahrungen mit Kulturaustausch hier und anderswo haben sich in den vergangenen Jahren vielfältige Kontakte zu engagierten Menschen in verschiedenen

Das Recht auf menschenwürdige Unterbringung
Etwa 32.000 Geflüchtete sind auf den fünf griechischen Inseln Lesbos, Chios, Samos, Leros und Kos in Lagern untergebracht. Größtenteils aus Afghanistan (50%), Syrien (18%) und Somalia (6%). 22% dieser Menschen

Das Hasenrennen – eine Geschichte
Jedes Jahr veranstalteten sie im Land der Hasen einen Tag, an dem sie verschiedene Wettbewerbe abhielten. Dieser Tag blieb unvergesslich im Hasen-Land. Der Wettbewerb umfasste Ein-Meter-, Zwei-Meter- und Drei-Meter- Sprünge

Die Rückkehr nach Haifa. Eine Buchvorstellung
Wie mit einem Skalpell zerlegt er in „Rückkehr nach Haifa“ die Situation der Geflüchteten und Neuangekommenen: Träume von Angekommensein und die Träume von Rückkehr, die oft zu einem Totengrab der

Hoffen und Beten. Corona in Syrien
Zum Opferfest rufe ich einen Freund an, der auch in Deutschland lebt. Er sagt mir, dass seine Mutter in Syrien krank ist, wahrscheinlich mit einer Corona-Infektion. Aber leider gibt es

Wann ist man ein Deutscher?
Vielleicht hat er einen Fehler gemacht, als er sich mit dem türkischen Präsidenten Erdogan fotografieren ließ. Die Folge waren jedenfalls, sowohl von Seiten der Politik, als auch in den sozialen

Schule und Bildung- ein Gespräch mit Fatima D.
Jeden Tag telefoniert Fatima mit ihrer Mutter, die weiterhin ihre wichtigste Bezugsperson ist. Sie geht zur Schule und mittlerweile auch aufs Konservatorium, um sich ihre Zukunftsträume zu erfüllen. Fatima spielt

Pumpernickel-Turm-Sandwich
Als Mutter mache ich mir immer Gedanken, was mein Kind in der Schule isst. Um das Pausenbrot noch schmackhafter zu machen, muss ich manchmal richtig kreativ werden! Also hier ist etwas

Wer ist Lamia Alhassow? Ein Interview
Was hast du in Syrien studiert? In Syrien habe ich an der Universität von Tishreen, Latakia Englische Literatur studiert und dort fünf Jahre lang als Englischlehrerin und Lehrkraft-Trainerin gearbeitet. Neben

Polizeidebatte: Wer ist die Mitte der Gesellschaft?
Junge Demonstranten in Hamburg Die Hamburger*innen waren auch auf der Straße und haben gegen die Polizeigewalt demonstriert. Mehr als 14.000 junge Teilnehmer*innen, die zwischen 16 und 22 Jahren alt waren.

Seenotrettung- und dann? Die Lage in Moria
Mit diesem Blogbeitrag möchte ich dieses Wissen um ein paar Fakten ergänzen. Dazu habe ich über YouTube vor kurzem den Livestream „Let’s talk about Griechenland“ angesehen. Robert von der Seebrücke

#leavenoonebehind – Sichtbarkeit für Tausende in Camps
Kürzlich berichteten wir über die katastrophale Lage der Geflüchteten auf den griechischen Inseln. Laut Tagesschau vom 07.07.2020 drängen sich immer noch über 15.000 Menschen in Europas größtem Flüchtlingslager Moria auf

Wassermelone-Gurken-Chili-Salat
Liebe Leute, es ist heiß draußen. Was sollen wir zum Mittag essen? Etwas Erfrischendes, Saftiges, Belebendes? Voilà, hier kommt der Wassermelone-Gurken-Chili-Salat Eine süße, am besten gestreifte Wassermelone aus dem türkischen

Bei der Arbeit bin ich in meinem Element
Ali berichtet: „Von Anfang an interessierte es mich nicht, Geld von der Regierung zu bekommen. Aber ich musste, weil ich nicht arbeiten durfte und kein Deutsch konnte.“ Obwohl er ein

Seenotrettung: Das Gesetz des Meeres
Im letzten Semester konnte ich im November 2019 in der Ringvorlesung im Curriculum „Friedensbildung“ der Uni Hamburg einen Vortrag der Rechtsanwältin Annette Schmidt besuchen. Er hatte den Titel „Seenotrettung versus

Syrische Identität – was bedeutet das?
Seit vier Jahr lebe ich in Deutschland und beschäftige mich sehr viel mit deutschen Medien. Meine Frage heute: Was bedeutet deutsche Identität? Hat Deutschland eine Identität? Wer kann die deutsche

Revolution bedeutet Frieden und Freiheit
Sanaa Al Nomeiry, bitte erzähle uns zunächst etwas von dem, was du machst Mein leidenschaftliches Interesse für die Gleichstellung von Frauen und Männer begleitet mich seit fünf Jahren. Ich lebe

Handeln statt Hoffen. Ein Buch-Tipp
Über Nacht weltweit bekannt wurde Carola Rackete dadurch, dass sie im Sommer letzten Jahres 53 libysche Geflüchtete mit der SeaWatch 3 aus Seenot rettete und mit ihnen an Bord den

Das Welcome Camp funktioniert auch digital
Anders war es, das Welcome Camp 2020 – anders wie auch sonst alles in diesem Jahr. Aber deswegen „schlechter“? Die Organisator*innen vom Verein Gesicht zeigen! e.V. legten sich auf jeden

Stereotypisierung – eine Erbkrankheit, die Syrer überall betrifft
Stereotypisierung wird unbewusst gemacht, wir sehen Menschen als Teil eines Bildes, das in unserem Geist existiert. Stereotypisierung der Syrer Als ich nach Deutschland kam, versuchte ich die Stereotypisierung der Flüchtlinge

Leichenschmaus – Was isst man in der Gemeinschaft mit Trauernden?
Essen und Geselligkeit Trauerrituale und Totengedenktage haben fast immer etwas mit Essen und Geselligkeit zu tun. Der Leichenschmaus ist für viele Familien, die sich nur selten sehen, eine wichtige Zusammenkunft.

Zugehörigkeiten – Fußball, Fans, Migration
Für meine Doktorarbeit bin ich 2012 nach Wien gezogen und habe dort in dem europäischen Forschungsprojekt „FREE“ gearbeitet. Witzige Akronyme sind wichtig in solchen Projekten, denn Wissenschaftler*innen wollen damit bei

zu.flucht-Podcast: Lernen in der Krise
Seit der Corona-Krise hat sich in Sachen Bildung vieles in Deutschland verändert: Bildungsangebote sind weggebrochen, Schulen haben geschlossen, die Unis haben ihren Lehrbetrieb weitestgehend digitalisiert. Wir haben uns gefragt, wie

Ein Blick hinter die Kulissen von WDRforyou
Einführung in das Onlineangebot für Nichtkenner*innen Marius: Hallo Isabel, beschreibe doch einmal euer Angebot WDRforyou für Nichtkenner*innen. Isabel: WDRforyou ist ein Social Media-Angebot für Menschen, die neu in Deutschland sind.

Was ist die Lösung für die Rassismus-Pandemie?
Negative Aspekte Ab und zu hören wir über und erleben wir rassistische Angriffe aufgrund von Religion oder Hautfarbe, von Neuseeland bis Deutschland, von Frankreich bis in die USA. Der Rassismus