
Transfer from an initial reception to subsequent accommodation
Dear Reader, First of all, your commitment to learn the German language as soon as possible is admirable! What a pity that the school is now so far away. In

Erster Besuch in der Ukraine seit Beginn des Krieges
Was fühlt der Mensch, wenn er sehr lange nicht zu Hause war? Welche Gefühle umfassen den Menschen, wenn er die Grenze zwischen dem Nachbarland und seiner Heimat überquert? Hat sich

Safar Podcast: Bikulturalität – als Perserin in Deutschland
In dieser Folge spricht Moni mit Pegah über Bikulturalität und wie es ist “Stuck zwischen Kulturen” zu sein. Wie fühlt sich das an, als persische Hybrid-Generation in Deutschland aufzuwachsen? Ist

Esma Adigüzel – Poetin der Seele
„Ich möchte durch meine Arbeit Gott näherkommen und andere auf ihrem Weg inspirieren. Kleine Schritte, wie dieses Interview, bereiten mich darauf vor. Daran glaube ich ganz fest.“ Esma Adigüzel, geboren

roots&reel #4: Elaha
In roots&reels schreibt Schayan über das neueste auf der Leinwand. Diesmal geht es um „Elaha“, den aktuellen Film von Milena Aboyan. Außerdem: ein Interview mit Fitore Muzaqi.

Erhalt des Yasuní – ein historischer Sieg
Mit der Entscheidung über die Zukunft des Yasuní, einem Nationalpark im tiefsten Regenwald des Landes, hat sich die Mehrheit der Ecuadorianer*innen für den Schutz der Natur ausgesprochen. Bei der Abstimmung

Sheeko Ismail: Empowerment durch Kinderbücher
„Kinder sind Menschen wie wir. Und Kinder sind mindestens so schlau wie wir“, sagt Sheeko Ismail (keine Pronomen) überzeugt. Sheeko gründete gemeinsam mit Maimuna Sallah (sie/ihr) im Mai 2022 die

Schutz ab Tag eins? – Queer im Asylverfahren
„Ich möchte Ihnen eine Geschichte erzählen. Über meinen Fall, während ich hier in Deutschland war und ins Asylverfahren gegangen bin“, fängt Amarantha ruhig an. „Über ein Mädchen wie mich.

Isabel Nasrin Abedi: Verbindung durch Literatur
„Meine persönliche Überzeugung ist, dass wir selbst Held*innen unserer eigenen Geschichte sind und dass auch Chaos und Leid zu unserer Lebensgeschichte gehören, weil sie uns im besten Fall die Möglichkeit

Afghanistan im Oktober
Erdbeben Bei einem tödlichen Erdbeben in der Provinz Herat in Afghanistan haben viele Menschen ihr Leben und ihre Häuser verloren. Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) hat erklärt, dass

Empfehlungen zum Thema Queerness im Kontext von Migration & Flucht
Podcast „BBQ – Der Black Brown Queere Podcast“ von Cosmo Salam, schön, dass du da bist! Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin

roots&reels #3: Joyland
Im Newsletter „roots&reels“ schreibt Schayan über Neuigkeiten aus Film und Fernsehen. Diesmal geht es um pakistanisches Kino, insbesondere den Film Joyland, der jetzt auch in deutschen Kinos startet. Außerdem gibt es ein Interview mit den Machern von „Talent over Privilege“.

Kultur der Liebe #6: Wertschätzung und Empathie
Dating und Liebe – das kann sehr schön, aber auch sehr anstrengend sein. Schön, weil man auf einen Menschen treffen kann, der eine*n inspiriert, mit der man Nähe und Intimität

Healing Circles, Religion und Identität
In Berlin leben viele Menschen arabischer und muslimischer Herkunft, darunter auch queere Personen mit muslimischem Hintergrund, die aus ihren Heimatländern ins Exil geflohen sind. Ahmed war aufgefallen, dass es in

zu.flucht Podcast: Zu Queerness
In dieser Folge vom zu.flucht Podcast haben wir Elnaz Farahbakhsh zu Gast. Elnaz ist Dichter*in, Künstler*in und Aktivist*in und erzählt uns von Erfahrungen, die mehrfach marginalisierte Menschen machen. Lilith Raza

No Syrian identity without shared memories
FB: Over ten years after the Syrian revolution: Hussam asks himself how Syrian society has changed after all these years and how this affects the Syrian identity today? And he

Auf der Seite der Menschlichkeit
Nun sind mehr als drei Wochen seit dem barbarischen und zu verurteilenden Angriff der Hamas auf Israel vergangen. Unzählige Zivilist*innen auf beiden Seiten haben ihr Leben verloren.

Mehrnoush Ahmadi: Kreativität und Empathie
Schon als Kind verstand Mehrnoush instinktiv, wie they sich in andere Menschen hineinversetzen konnte, um die eigenen Gefühle zu begreifen und Lösungen für Probleme zu finden. Diese Neigung, sich in

Queerness, Migration & Flucht – eine Bestandsaufnahme
„Dort bin ich schwul, hier bin ich Ausländer“. So fasste Zülfukar Cetin die Erfahrungen vieler queerer Migrant*innen und Geflüchteten in seinem 2012 erschienenen Buch „Homophobie und Islamophobie“ zusammen. Denn ist

Palästina und Israel: Wie wird der Krieg nach dem Völkerrecht beurteilt?
Nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7.10.2023 hat Israel den Krieg erklärt und bombardiert den Gazastreifen, eine Bodenoffensive Israels in Gaza steht wohl bevor. Die Hamas hat mehr

Kampf um Akzeptanz und Schutz: Die Herausforderungen queerer Geflüchteter
Kriege und politische Verfolgung sind nicht die einzigen Gründe, warum Menschen in Deutschland Zuflucht suchen. Laut LSVD ist Homosexualität in 69 Ländern strafbar und in 11 Ländern droht sogar die

roots&reels #2: Palestinian Stories
In der zweiten Ausgabe von roots&reels, dem Newsletter zu Film und Fernsehen, schreibt Schayan über „Palestinian Stories“, eine Netflix-Kollektion von palästinensischen Werken.

Afghanistan im September
Afghanische Geflüchtete Die pakistanische Anti-Terror-Abteilung und die Geheimdienste führten eine Operation durch, bei der rund 800 afghanische Geflüchtete festgenommen wurden. 375 von ihnen blieben in Haft, während die anderen Aufenthaltspapiere

Dan Thy Nguyen: Eher Reformer als Revolutionär
„Ein großes Thema, das bei allem, was ich mache, darüber steht, ist radikale Gleichberechtigung. Dass alles als gleich angesehen wird, also eine multiperspektivische Gleichheit von allen Menschen.“ Dan Thy Nguyen

Krieg in Israel und Palästina: Gedanken zum deutschen Diskurs
Aber was versteht man im deutschen Diskurs unter „Hamas“? Seit Beginn des jüngsten Kriegs am 7. Oktober hat sich die Lage auch in Deutschland zugespitzt. Einige Solidaritätsdemonstrationen für Palästinenser*innen wurden

Die Geschichte meiner Familie
Mein Name ist Emma Cartwright. Insgesamt habe ich Wurzeln aus vier Ländern. Mein Vater ist komplett deutsch, ich bin also halb deutsch. Die Herkunft meiner Mutter hingegen ist etwas gemischter.

Frau als Sicherheitsrisiko
Der sichere Boden unter meinen Füßen – fühlt sich warm an – es ist der Fliesenboden meiner Mama. Eine komische Struktur in Terrakotta-Farben, welche mich immer daran erinnern, dass meine

Alzahraa Yaseen: künstlerisches Doppelleben
Bereits in ihrer frühen Kindheit begleitete Kunst Alzahraa, die ihre Kreativität durch Bastelarbeiten, Malerei und Kritzeln auslebte. Die 28-jährige Syrerin lebt jetzt in Deutschland und steht erneut vor der Frage,

Geflüchtete Syrerinnen in den Arbeitsmarkt integrieren
Laila Kaddah berichtet von den Hindernissen, vor denen sich aus Syrien geflüchtete Frauen auf dem Arbeitsmarkt sehen.

Seenotrettung – wenn die EU versagt
Seit Anfang des Jahres haben mehr als 57.000 Geflüchtete und Migrant*innen laut UNHCR die Flucht über das Mittelmeer nach Europa gesucht. Dabei sind mehr als 980 Menschen ums Leben gekommen.

Avraham Rosenblum: Hummus und Diskussionen
„Sollte Europa ehemals kolonisierte Länder entschädigen?“ „Kann man heute noch mit gutem Gewissen im Mittelmeer schwimmen?“ „Brauchen wir ein gesellschaftliches Pflichtjahr?“ Zu diesen und vielen anderen Fragen diskutieren Menschen bei

Magie der Muttersprache
Durch meine Muttersprache habe ich die Welt erfahren. Ich kann ohne meinen Heimatort leben, aber mich von meiner Muttersprache trennen kann ich nicht. Ich könnte ohne sie existieren, aber nicht

Johee Oh: Kunstschaffen inmitten von Schwierigkeiten
Johee Oh, die junge Filmregisseurin, hat in ihren 25 Jahren bereits viel erlebt. Geboren und aufgewachsen in der Stadt Seoul, Korea, führte sie ein scheinbar normales Leben mit ihren Eltern

Afghanistan Update: Juli und August
Verstöße gegen Pressefreiheit Das Afghanistan Journalistinnen Center hat einen Bericht veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass es in den vergangenen zwei Jahren der Taliban-Herrschaft 366 Vorfälle von Verstößen gegen die Rechte

8 Empfehlungen zum Thema Sicherheit
1. Dokumentarfilm „Sara Mardini Gegen den Strom“ In diesem Film lernen wir den Kampf von Sara Mardini näher kennen und begleiten sie vier Jahre lang durch die Kamera von Charly W.

Samer Ismailat: Der steinige Weg vom Streetworker zum Vereinsgründer
Samer, wie kam es dazu, dass du St. Pauli Bats gegründet hast? Ich war lange Trainer, in Aurich habe ich das Team von der Kreisliga zur Regionalliga gebracht, aber dann

Im Fallen lernt die Feder fliegen – eine Rezension
Usama Al Shahmani ist Iraker und lebt nach seiner Flucht in der Schweiz. Er kennt also die Szenerie seines Romans „Im Fallen lernt die Feder fliegen“ aus eigenem Erleben, auch

Das Geheimnis der Melodie
„Meine Oma kann nicht schlafen, in ihrem Haus gibt es ein Gespenst“, sagte ein Freund von mir, als ich ihn nach seinem Sonntagsbesuch bei seiner Großmutter fragte. Jede Nacht, wenn

Rahime Sürücü: Klimaschutz und Demokratie
Rahime Sürücü möchte den Klimaschutz demokratischer machen. Hier erzählt sie, wie ihre Kindheit ihre Leidenschaft für Umweltschutz geprägt hat und wobei die europäische Klimaschutzpolitik bisher versagt. „Ich glaube, das Nomadentum

zu.flucht Podcast: Zu Sicherheit
In dieser Folge haben wir Ahmad Ghrewati zu Gast. Er ist selbst geflüchtet, als Sprecher bei der Seebrücke aktiv und erzählt, warum er sich für die Sicherheit auf der Flucht