Suche

Jüdisches Leben zum LESEN

Was weißt du eigentlich über jüdisches Leben? Wie glaubst du, sieht der Alltag von Jüd*innen aus? Obwohl die jüdische Kultur seit über anderthalb Jahrtausenden ein prägender Bestandteil unserer Gesellschaft ist, haben viele gar keine oder nur wenige Berührungspunkte mit dem Judentum. In unserer dreiteiligen Reihe “Jüdisches Leben zum Folgen, Lesen und Hören & Sehen” wollen wir dir einfache und teils unterhaltsame Möglichkeiten zeigen, wie du die Vielfalt des jüdischen Lebens kennenlernen und in deinen Alltag integrieren kannst.

In unserem ersten Teil versorgen wir dich mit Lesestoff, der dich mit jüdischen Perspektiven bereichert.

Max Czollek – Desintegriert euch!

Bereits im Vorwort ist bemerkbar, dass Max Czollek sehr wütend ist. Der jüdische Autor hat ein Problem damit, dass viele Menschen in Deutschland nach wie vor Minderheiten in Rollen drängen. Dabei geht es bei Czollek vor allem um Jüd*innen, die zu Themen wie Holocaust oder Antisemitismus immer eine Antwort haben müssen. Sie sind Teil eines “Integrationstheaters”, das das Bild einer geläuterten Gesellschaft stabilisiert. Das verschleiert rechte Gedanken, die sich währenddessen auch in der sogenannten gesellschaftlichen Mitte ausbreiten. Czolleks Lösung: Desintegration.

Salam,

schön, dass du da bist!

Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.

 

Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.

 

Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!

 

Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.

Shukran und Danke!

Deine kohero-Redaktion

Schlagwörter:
Kategorie & Format
Autorengruppe
Beruflich wie privat haben es Diane Wörter angetan. Doch nicht nur beim Schreiben und Lesen geht ihr Herz auf, sondern auch beim Lindy Hop. Wenn sie nicht tanzt, trifft man sich in Museen, Kinos oder auf Konzerten. Bei kohero setzet sie ihr Können im Social-Media-Bereich ein. „Für mich ist kohero eine spannende Möglichkeit mich für etwas Gutes einzusetzen und das zu tun, was ich eh gerne mach: kreativ arbeiten, schreiben und Menschen kennenlernen.“
Kohero Magazin