Nehmen wir an, ein junger Mann aus dem Kosovo flieht nach Deutschland. Normalerweise wird dann in Erfahrung gebracht, warum er geflüchtet ist oder wovor. Das dient formal der Prüfung, ob und wie derjenige in einem Asylverfahren behandelt werden soll. Allerdings bietet es auch bestimmten gesellschaftlichen und politischen Akteuren die Möglichkeit, das Bild von unerwünschten Migrant*innen zu zeichnen.
Neben diffamierenden Bezeichnungen, die vor allem rassistische Ressentiments bedienen, taucht aber auch ein Wort auf, das sich auf den ersten Blick problemlos zu den anderen gesellen könnte. Die Rede ist vom „Wirtschaftsflüchtling“. Liberale, Sozialdemokrat*innen, Konservative und Rechte haben dieses Schlagwort gleichermaßen benutzt. Es scheint ein gewisser Konsens darüber zu bestehen, sobald Menschen aus scheinbar rein ökonomischen Gründen in ein anderes Land flüchten. Aber was ist eigentlich so verwerflich daran?
Salam,
schön, dass du da bist!
Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.
Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.
Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!
Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.
Shukran und Danke!
Deine kohero-Redaktion