Nach ihrer Registrierung werden Geflüchtete in sogenannten Erstaufnahme-Unterkünften untergebracht, wo Privatsphäre Fehlanzeige ist. Nun beginnt die unangenehmste Zeit: Die Zeit des Wartens auf eine sinnvolle Tätigkeit. Wenn man Glück hat, bekommt man nach ein paar Monaten die Gelegenheit, endlich einen Sprachkurs absolvieren zu können. Schließlich ist die Sprache das wichtigste Element, das die Türen zu allen anderen Möglichkeiten im neuen Land öffnen soll und kann.
Die Lernbereitschaft ist bei den meisten Geflüchteten vorhanden. Doch welche Initiativen und Möglichkeiten gibt es? Es sind sicher mehr, als wir hier aufzählen: Als erstes sollte man sich an seinem Wohnort informieren. Da findet man unter anderem die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer und den Jugendmigrationsdienst, die Ausländerbehörde, die Arbeitsagentur, das Job-Center oder entsprechende Einrichtungen der Kommune.
Salam,
schön, dass du da bist!
Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.
Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.
Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!
Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.
Shukran und Danke!
Deine kohero-Redaktion