Suche

Hrair Sarkissian: The Other Side of Silence

Der damaszener Künstler Hrair Sarkissian, Jahrgang 1973, ist einer der führenden Konzeptkünstler der Gegenwart im Bereich Forografie. Nun wird begleitend zu einer Ausstellung im Bonnefaten in Maastricht die erste Monografie über den Künstler veröffentlicht.

Fotograf*in: Yoann Siloine on unsplash

„The Other Side of Silence“ ist die erste Monografie des Künstlers Hrair Sarkissian – einer der  internationalen Pioniere der Fotografie. Zu sehen ist die Ausstellung im Bonnefanten Museum of Fine Art in Maastricht, Niederlande. Sie findet seit Ende November 2022 bis zum 14. Mai 2023 statt. 

Hrair Sarkissian wurde 1973 in Damaskus, Syrien geboren. Er hat auch armenische Wurzeln, da seine Großeltern Überlebende des Völkermords an den Armeniern waren. Er lernte die Grundlagen der Fotografie im Studio seines Vaters in Damaskus. 2010 erhielt er einen Bachelor of Fine Arts in Fotografie an der Gerrit Rietveld Academie, Amsterdam. Danach lebte und arbeitete er in London.

Salam,

schön, dass du da bist!

Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.

 

Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.

 

Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!

 

Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.

Shukran und Danke!

Deine kohero-Redaktion

Schlagwörter:
Youmna Tarek
Aufgrund ihrer Leidenschaft für Sprachen und Kulturen hat Youmna Germanistik studiert. Dann beschäftigte sie sich seit dem Abschluss als Redakteurin und Übersetzerin in Arabisch und Deutsch mit Themen: Migration, Integration und Geflüchtete.
Kategorie & Format
Youmna Tarek
Aufgrund ihrer Leidenschaft für Sprachen und Kulturen hat Youmna Germanistik studiert. Dann beschäftigte sie sich seit dem Abschluss als Redakteurin und Übersetzerin in Arabisch und Deutsch mit Themen: Migration, Integration und Geflüchtete.
Kohero Magazin