Knapp 6000 Geflüchtete lebten 2021 in Köln. Oft sind die Menschen nach ihrer Ankunft in Not- und Gemeinschaftsunterkünften untergebracht. Denn für die Stadt Köln besteht eine gesetzliche Unterbringungsverpflichtung, um die geflüchteten Menschen vor Obdachlosigkeit zu bewahren. Um sich in einer neuen Umgebung einzuleben, braucht es jedoch mehr als das. Es braucht privaten, festen Wohnraum. Doch damit stellt sich für die Menschen das nächste Problem: der Kölner Wohnungsmarkt. Zudem wird in einem Interview mit Carmen Bleker vom Kölner Auszugsmanagement bereits deutlich, dass das für Geflüchtete oft nur einer von vielen Faktoren ist. Vorurteile und Rassismus sind Alltag für viele bei der Wohnungssuche. Zum Glück gibt es Konzepte, die in solchen Notlagen Lösungen bieten und den Betroffenen eine Heimat schenken wollen. Eines davon ist die Casa Colonia.
Salam,
schön, dass du da bist!
Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.
Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.
Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!
Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.
Shukran und Danke!
Deine kohero-Redaktion