In der heutigen Ausgabe geht es um sogenannte schlechte oder dysfunktionale Verhaltensweisen und Dynamiken. Zumindest um solche, die als schlecht im Globalen Norden und in der westlichen Welt gelten, für Familien mit Migrationsgeschichte aber durchaus förderlich sein können.
Mit einem offeneren Verständnis von mentaler Gesundheit und dem, was toxisch für uns ist, ist es wichtig, einen kritischen, ausgeglichenen Blick und ein möglichst umfassendes Verständnis von Störungen, Einflüssen und Auswirkungen zu schaffen und mehrere Perspektiven einzunehmen. Ein paar der folgenden Begriffe und psychologischen Phänomene erkennst du eventuell aus vorangegangen Ausgaben von migrantische psyche wieder.
Salam,
schön, dass du da bist!
Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.
Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.
Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!
Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.
Shukran und Danke!
Deine kohero-Redaktion