Suche

Grupa Granica – Menschenrechtsanwältin Marta Górczyńska im Gespräch

Marta Górczyńska ist polnische Anwältin für Menschenrechte, spezialisiert auf Asyl- und Migrationsrecht, und Aktivistin. Als Mitglied der Helsinki Foundation for Human Rights erhielt sie Anfang September 2022, stellvertretend den PRO ASYL Menschenrechtspreis.

Fotograf*in: privat

Zusammen, als Teil des Netzwerks Grupa Granica (dt. Grenzgruppe), setzen sie sich unermüdlich für Geflüchtete und Migrant*innen an der belarussischen Grenze ein.  Auch gegen den Widerstand der polnischen Regierung und ihren Behörden. Diese seien, so Marta Górczyńska, in erster Linie für das enorme menschliche Leid an der Grenze verantwortlich.

„Es sind die Politiker*innen, die Gesetze für Pushbacks unterzeichnen. Und es sind die Behörden, die Beamt*innen, die diese Gesetze umsetzen. Wer Migrant*innen bei Minustemperaturen zwingt einen Grenzfluss zurück nach Belarus zu überqueren und damit den möglichen Tod dieser Menschen in Kauf nimmt, muss zur Rechenschaft gezogen werden.“

Salam,

schön, dass du da bist!

Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.

 

Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.

 

Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!

 

Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.

Shukran und Danke!

Deine kohero-Redaktion

Schlagwörter:
Kategorie & Format
Autorengruppe
Louisa lebt und arbeitet in Hamburg. Neben der Frage, was Gruppen vulnerabler oder widerstandsfähiger macht als andere, der sie sich auch beruflich widmet, fragt und wundert sie sich immer wieder, was Grenzen und damit verbunden „Ausgrenzung“ bedeuten – gesellschaftlich, geopolitisch, kulturell. „kohero schafft und lebt einen Kontext, der Grenzen – als Gegenpole zum interkulturellen Zusammenleben – permanent hinterfragt, im positiven Sinn überschreitet und dies vielschichtig in den öffentlichen Diskurs einbringt. Daran möchte ich mich beteiligen.“
Kohero Magazin