Suche

Gestohlene Weihnachten oder Rückkehr zum echtem Fest

Weihnachten wird auf der ganzen Welt am 25. Dezember gefeiert, mit Ausnahme einiger weniger Länder, die am 7. Januar feiern. Die Ukraine gehört dazu. Seit einigen Jahren gibt es Streitigkeiten, damit die Ukraine mit der ganzen Welt feiern kann. Laut der jüngsten Umfrage sind inzwischen mehr Menschen dafür als dagegen. Ich persönlich war und bin es immer noch.

Fotograf*in: Berry Behrendt

Es erschien mir immer logisch, Weihnachten im Kreise der Familie mit Weihnachtsbaum, Geschenken und festlichem Abendessen und dann Silvester mit Freund*innen zu feiern. In der Ukraine wird das neue Jahr ausgiebig gefeiert. Sie decken einen prächtigen Tisch, kaufen Köstlichkeiten, Champagner, geben Geschenke, die der Weihnachtsmann mitgebracht hat. Dies geht auf die Zeit der Sowjetunion zurück, als religiöse Feiertage verboten wurden und später das Bild des Heiligen Nikolaus ersetzt wurde. Im Gegensatz zum Nikolaus, den es tatsächlich gab, ist der Weihnachtsmann ein Fabelwesen. Er war böse, fror Tiere, Pflanzen und sogar Menschen ein. Aber die ryadischen Behörden verwandelten ihn in einen positiven Charakter und schufen einen neuen Feiertag, um die Menschen von Unterdrückung, Verfolgung usw. abzulenken.

Weihnachten in Deutschland ist eine besondere Zeit, ich habe lange davon geträumt, an Heiligabend hier zu sein. Schade, dass es unter solchen Umständen geschiet. Die Deutschen bereiten sich Ende November, 4 Wochen vor den Feiertagen, auf Weihnachten vor. Häuser und Straßen beginnen mit verschiedenen Lichtern zu leuchten, Weihnachtsbäume werden aufgestellt und überall ist Weihnachtsmarkt. Der Duft von Gewürzen, der Duft von Weihnachten liegt bereits in der Luft. Das Urlaubsfeeling stellt sich also schon lange vorher ein. Am ersten Advent, am ersten Sonntag von vier bis Weihnachten, hängt oder stellt jede*r einen Kranz mit Kerzen auf den Tisch, die für jeden Sonntag eine angezündet werden. Wenn der Kranz zum ersten Mal im Haus erscheint, ist der Duft von Nadeln zu riechen und die Stimmung steigt.

Salam,

schön, dass du da bist!

Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.

 

Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.

 

Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!

 

Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.

Shukran und Danke!

Deine kohero-Redaktion

Schlagwörter:
Kohero Magazin