„Die Leute zieht es in die großen Wirtschaftszentren“
Als Kind habe ich das alles nicht mitbekommen – dass diese Städte einen stetigen Strom von Menschen haben. Mir wurde das erst bewusst, als ein paar schreckliche Dinge passiert sind. Zuerst gab es diese Morde an Frauen in Juarez. Wir haben die ganze Zeit davon gehört. Dann wurde eine Freihandelszone an der Grenze eingerichtet, noch bevor es so etwas mit dem Rest von Mexiko gab. Mexiko, die USA und Kanada haben das Handelsabkommen 1994 geschlossen, aber bei uns gab es das schon zehn Jahre eher. Viele Fabriken sind dort gebaut worden, damit sie leicht in die USA für den dortigen Markt exportieren konnten.
Ich hatte das Glück, dass ich auf die andere Seite der Grenze konnte. Ich bin mit siebzehn in die USA gegangen. Ich habe zum ersten Mal außerhalb von Mexiko gelebt, auch wenn es nur ein paar Kilometer von zu Hause entfernt war. Es war eine riesige Veränderung, an so einem wohlhabenden Ort zu leben. Ich bin zur Schule und dann zum College gegangen. Ich wollte mein Wirtschaftswissenschaftsstudium fortsetzen, aber die Unis haben nur die neoliberale Lehrmeinung. Dann hatte ich die Ehre, indigene Gemeinschaften in Chiapas zu besuchen, und das hat mein Leben verändert.
Salam,
schön, dass du da bist!
Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.
Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.
Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!
Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.
Shukran und Danke!
Deine kohero-Redaktion