Zum Inhalt springen
4 Min. Lesezeit kohero News

Gemeinsam für mehr migrantische Stimmen in den Medien

Bei kohero wollen wir uns für mehr migrantische Stimmen in den Medien einsetzen. Um das auch weiterhin zu können, setzen wir auf die Mithilfe unserer Community.

Gemeinsam für mehr migrantische Stimmen in den Medien
Fotograf*in: privat

Die letzte Zeit war für uns sehr angespannt. Nicht nur wegen der Lage in Syrien, über die ich stetig im „syrien update”-Newsletter berichte ( hier zu Anmelden), sondern auch wegen der Finanzierung von kohero.

Vor Kurzem gehörte kohero zu den 10 von insgesamt 136 Medienprojekten, die Ende November beim Media Forward Fund in Berlin vor einer Jury um eine große Förderung pitchen durften. Wir haben hart dafür gearbeitet und das gesamte Team war sehr aufgeregt. Wir hatten große Pläne: Wir wollten mit dieser Förderung eine nachhaltige und stabile finanzielle Grundlage schaffen, sodass wir uns noch mehr auf die Qualität unserer redaktionellen Inhalte konzentrieren und für diese eine größere Reichweite erzielen können.

Mit dem Geld wollten wir uns auch auf das Marketing und den Vertrieb unserer Formate fokussieren sowie weitere Lücken im Markt schließen. Eines dieser neuen Formate ist „hamburg mit k“, der erste lokale migrantische Kultur-Newsletter.

Die Entscheidung, wer eine Förderung bekommt, hatte mehrere Runden. Jede neue Runde, in die wir gekommen sind, hat uns gezeigt, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben. Darauf sind wir stolz. Doch leider haben wir in der vergangenen Woche, am Dienstag, die Rückmeldung erhalten: Wir bekommen keine Förderung.

Dabei hatten wir uns so viel von dieser Förderung erhofft, weil dieser Fond der erste im deutschsprachigen Raum ist, der gemeinwohlorientierte und gemeinnützige Medien wertschätzt. Bedauerlicherweise bekamen wir eine Absage. Wir hatten so sehr auf diese finanzielle Unterstützung gehofft, da sie uns Zeit gegeben hätte, unsere finanzielle Stabilität weiter auszubauen. Nun fehlt uns diese Zeit.

Dabei ist unsere Arbeit jetzt so wichtig wie nie zuvor. Politische Hetze gegen Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte ist allgegenwärtig – und wird auch im kommenden Wahlkampf Teil der Kampagnen sein. Nur mit einem starken migrantischen Journalismus können wir dagegenhalten und mehr Verständnis schaffen.

Da wir mit der Absage des Media Forward Fundes die letzte Chance auf eine externe finanzielle Unterstützung verloren haben, bleibt uns nur noch unsere Community, um kohero weiterzuführen! Wir brauchen dringend 1.000 Member, die uns regelmäßig finanziell unterstützen. Wenn dir unsere Arbeit gefällt und du möchtest, dass wir weiterhin Repräsentation und Vielfalt in die deutsche Medienlandschaft einbringen, unterstütze uns als Member. Mit dir als Teil unserer kohero kommunity können wir es schaffen!

Gerade jetzt, in der Weihnachtszeit – der Zeit des Gebens – würden wir uns sehr freuen, wenn du Member bei uns wirst. Das geht schon ab 5 € im Monat oder 60 € im Jahr. Als Dank bekommst du dafür unsere Printausgabe und den Migrantischen Kalender. Wenn du 10 € monatlich (oder 100 € jährlich) beiträgst oder im dritten Modell 35 € monatlich (oder 365 € jährlich), erhältst du neben der Printausgaben und dem Migrantischen Kalender weitere Goodies. Hier kannst du Member werden.

Wir bitten dich herzlich, mit dem Abschluss einer Membership oder aber einer kleineren oder größeren einmaligen Spende (IBAN DE 61 2005 0550 1502 1714 89) kohero zu helfen, weiterhin migrantischen Journalismus fortzusetzen und so zu mehr Zusammenhalt in der Gesellschaft beizutragen.

Danke, dass du da bist und an kohero glaubst.

Das kohero-Team und ich wünschen dir eine fröhliche, unbeschwerte Weihnachtszeit und einen guten Start in ein friedliches und buntes neues Jahr.

Herzliche Grüße
Hussam und das Team von kohero

Außerdem haben wir aktuell ein besonderes Angebot für dich: 25 % Rabatt auf unser aktuelles Printheft und unseren Migrantischen Kalender 2025.

Natürlich auch gemeinsam als Bundle! Verwende einfach den Code Shukran bei deiner nächsten Bestellung in unserem Shop: https://kohero-shop.de/discount/Shukran.


3 Tipps aus dem kohero-Shop: Kinder- und Elternbücher

Lina Atfah – Das Buch von der fehlenden Ankunft. Gedichte Arabisch-Deutsch.

Sie gleichen einem traumwandlerischen Tanz auf einer Rasierklinge: Hier Verse, die in präziser Bildhaftigkeit wie Schnappschüsse ihren Fokus auf die zerrissene Heimat Syrien richten, auf Flucht, Vertreibung und Verbrechen.

Dort sinnliche Gedichte, die vollgesogen sind von allerlei arabischen Mythen und Geschichten. Und über alldem: eine junge poetische Stimme, die in ihrem Anspielungsreichtum ihresgleichen sucht.

Lina Atfah wurde 1989 in Syrien geboren und studierte in Damaskus arabische Literatur. 2014 erhielt sie die Erlaubnis, das Land zu verlassen und kam nach Deutschland. 2019 wurde ihr erster Gedichtband auf Deutsch veröffentlicht: »Das Buch von der fehlenden Ankunft«, auf das 2022 der Band »Grabtuch aus Schmetterlingen« folgte. 2020 wurde sie im Rahmen der Frankfurter Buchmesse mit dem LiBeraturpreis ausgezeichnet. Seit 2014 lebt Lina Atfah in Wanne-Eickel in NRW.

Luna Al-Mousli – Um mich herum Geschichten

Wenn Luna Al-Mousli sich ihre Kindheit inmitten einer chaotischen Großfamilie in Erinnerung ruft, dann läuft sie in Gedanken die Wohnungen der Großeltern, Tanten und Onkel in Damaskus ab. Viele Details haben sich unwiderruflich in ihr Gedächtnis gebrannt. Geräusche, Gerüche und Gegenstände. Kleine Schätze und bedeutungsvolle Dinge – auf den ersten Blick nicht immer als solche zu erkennen.

Doch Luna Al-Mousli lauscht und hört ganz genau hin, bis die Gegenstände ihr ihre Geschichten erzählen. Da ist die Promotionsurkunde, die, statt für alle sichtbar, versteckt hinter der Tür hängt. Oder die Oud, die arabische Laute, die so lange nicht gespielt wurde. Da sind ein Schrank mit einem abgetragenen Anzug und ein Schlüssel, der zu keiner Tür mehr passt. Oft wissen die unbewegten und unbelebten Gegenstände am besten von den bewegenden und lebendigen Geschichten zu erzählen, die sich tagein und tagaus um sie herum abspielen und denen ein großer Zauber innewohnt.

Lina Atfah – Grabtuch aus Schmetterlingen. Gedichte Arabisch-Deutsch

Deine geschlossenen Lider, Engel, bedeckt ein Grabtuch aus Schmetterlingen.

»Da der Schmetterling uns als das metamorphische Wesen par excellence vor Augen flattert, ist er im Titel des Buches gut aufgehoben: Grabtuch aus Schmetterlingen – ein Bild, das so verstörend wie unwiderstehlich ist. Bedenkt man jedoch, dass der Schmetterling seit der Antike als Verkörperung der Seele gilt, dass Verpuppung und Wiederauferstehung zu seinem Wesen gehören, so birgt dieses Grabtuch zugleich Trost, weil es Hoffnung auf ein neues Erwachen macht, wenn auch in anderer Gestalt.«

Lina Atfah wurde 1989 in Syrien geboren und studierte in Damaskus arabische Literatur. 2014 erhielt sie die Erlaubnis, das Land zu verlassen und kam nach Deutschland. 2019 wurde ihr erster Gedichtband auf Deutsch veröffentlicht: »Das Buch von der fehlenden Ankunft«, auf das 2022 der Band »Grabtuch aus Schmetterlingen« folgte. 2020 wurde sie im Rahmen der Frankfurter Buchmesse mit dem LiBeraturpreis ausgezeichnet. Seit 2014 lebt Lina Atfah in Wanne-Eickel in NRW.

Teilen Teilen Teilen Teilen