Syrien: Bei vielen kehrt langsam wieder mehr Realismus ein
Bei vielen Syrer*innen weicht die Euphorie der letzten Wochen langsam dem Realismus. Dem Land stehen große Anstrengungen bevor, um einen funktionierenden demokratischen Staat aufzubauen.
Bei vielen Syrer*innen weicht die Euphorie der letzten Wochen langsam dem Realismus. Dem Land stehen große Anstrengungen bevor, um einen funktionierenden demokratischen Staat aufzubauen.
Kurz nach dem Sturz des Assad-Regimes haben in Deutschland schon Gespräche über die Rückkehr syrischer Geflüchtete begonnen. Welchen Einfluss hätte dies auf den deutschen Arbeitsmarkt?
In der Diktatur Assads war Grausamkeit und Unterdrückung an der Tagesordnung. Mit dem Sturz des Regimes am 8.12. endet diese Ära – das Land steht vor einem Neubeginn, der sowohl Herausforderungen als auch Hoffnung auf die Zukunft mit sich bringt
Der designierte Ministerpräsident Mohammed Al-Baschir gab die Bildung einer Übergangsregierung bekannt. Die Lage um Damaskus bleibt chaotisch.
Überschwängliche Freude, Erleichterung und Hoffnung — Autor Ahmad Shihabi erklärt, warum die Freiheit von Syrien eine so starke Bedeutung hat
Israel fliegt Luftangriffe auf Syrien, während über die Zusammensetzung der künftigen Übergangsregierung noch große Unwissenheit herrscht. Der Oberbefehlshaber der syrischen bewaffneten Opposition kündigt strafrechtliche Verfolgung hochrangiger Mitglieder des ehemaligen Regimes an.
Als Journalistin habe ich einen Traum verloren – aus Damaskus berichten zu können: Syrien ist frei von Assad! Ein Teil des Traumes ist wahr geworden, doch ohne meine Freund*innen in der Heimat, die mir die wahre Bedeutung von Stärke und das Überwinden der Angst beigebracht haben.
Nach einer Ära der Unterdrückung erlebt Syrien einen historischen Wandel. Der Sturz des Regimes hat in Städten wie Damaskus, Hama, Aleppo und Al-Hasaka sowie im Exil, etwa in Deutschland, Hoffnungen geweckt – doch auch Unsicherheiten und Sorgen begleiten die Millionen Syrer*innen derzeit
Unterdrückung, Gewalt und internationale Konflikte haben Syrien und seine Bevölkerung gezeichnet – und neue Fragen für die Zukunft aufgeworfen.
Streitkräfte aus Israel drangen am Montag in die Pufferzone entlang der besetzten Golanhöhen ein. Dies stellt einen Verstoß gegen das Entflechtungsabkommen von 1974 dar.
Bei kohero schreiben wir politische, perspektivische und persönliche Geschichten. Hast du auch etwas zu erzählen, willst dich engagieren oder sonstwie einbringen? Wir freuen uns auf dich!
Über fundraisingbox kannst du ganz einfach einen beliebigen Betrag spenden.