FAQ
Wir sind davon überzeugt, dass vielfältiger Journalismus nur miteinander funktioniert. Für die Zusammenarbeit mit kohero gibt es verschiedene Möglichkeiten, die wir dir transparent machen wollen. Dafür haben wir die Fragen gesammelt, die uns am häufigsten gestellt werden, und sie beantwortet. Melde dich für eine Kontaktaufnahme zur Mitarbeit über dieses Formular.
Mitarbeit
Wer kann Teil der Redaktion werden?
Bei kohero arbeiten Menschen mit und ohne Migrations- und Fluchtgeschichte. Wichtig ist es, Zeit und Lust auf die Mitarbeit zu haben und als Nicht-Betroffene*r von Diskriminierung den Perspektiven von migrierten und geflüchteten Menschen Raum zu lassen. Wir freuen uns besonders über das Mitwirken von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte.
Wird die Mitarbeit bezahlt?
Die Mitarbeit bei kohero ist ehrenamtlich, es ist aber möglich, bei Bedarf über ein Honorar zu sprechen. Insbesondere für die Mitarbeit am Print-Heft konnten wir bei den letzten Veröffentlichungen allen Autor*innen ein Honorar zahlen. Auch bei regelmäßigen Formaten wie Newslettern zahlen wir den Autor*innen ein Honorar. Hierbei ist der Richtwert 15 €/Stunde.
Wie kann ich in der Online- oder Printredaktion mitarbeiten?
Die Mitarbeit in der Redaktion ist grundsätzlich offen für alle. Du brauchst keine journalistische Vorerfahrung, sondern ein wenig Zeit für das Schreiben deiner Artikel sowie Lust auf Journalismus und ein Interesse für die Themen Flucht und Migration. Bei Interesse an der Mitarbeit fülle bitte unser Kontaktformular aus, das oben verlinkt ist.
Wie und wann kann ich euch erreichen?
Konkrete Zuständigkeiten findest du weiter unten, aber mit einer Mail an team@kohero-magazin.de erreichst du uns immer. Mit unseren Redaktionsmitgliedern und innerhalb der Teams kommunizieren wir via Slack. Da wir nicht alle in Vollzeit arbeiten, kann es manchmal ein bisschen dauern, aber alle Nachrichten und Mails werden innerhalb ein paar Tage beantwortet. Außerdem kannst du gerne montags bis donnerstags zwischen 10 und 17 Uhr bei uns in der Bornstraße 20 in Hamburg vorbeikommen. Bitte mache dafür einen Termin per Mail.
Finanzierung
Von wem bekommt kohero Geld?
kohero finanziert sich zu ca. 75 % aus privaten Spenden. Zudem unterstützen uns immer mehr Menschen mit einer Membership. Außerdem bekommen wir für das Schreibtandem eine Förderung der Bürgerstiftung Hamburg. Für Workshops, einzelne Events und anderen Formen der Kollaboration werden wir von den Unternehmen und Organisationen bezahlt. Das Geld fließt dann wieder direkt in kohero.
Wie kann ich kohero unterstützen?
Wir freuen uns über deine Zeitspende als ehrenamtliches Redaktionsmitglied, deine Ideen- oder Wissenspende. Schicke dafür eine Mail an team@kohero-magazin.de und behalte unsere Aufrufe über unsere Social-Media-Kanäle und Newsletter im Auge, damit du dich im richtigen Moment einbringen kannst. Außerdem sind wir auf die Memberships angewiesen, von denen wir Beitragshonorare, unsere Printausgaben, Newsletter und andere Produktionen sowie unsere hauptamlichen Mitarbeiter*innen bezahlen.
Beiträge
Inwiefern bearbeiten wir Inhalte unserer Autor*innen?
Für alle Texte bieten wir ein Redigat und Lektorat an. Wir bearbeiten inhaltliche Aussagen in den Beiträgen i.d.R. nicht, passen aber Begriffe gemäß des Glossars der NdM an. Über Selbstbezeichnungen gehen wir dabei nicht hinweg. Wir veröffentlichen nur Inhalte, die mit unseren Redaktionleitlinien vereinbar sind.
Sind wir objektiv?
Nein. Bedingt durch unsere Biografie, unsere Sozialisierung und andere Einflüsse tragen wir alle internalisierte Vorurteile in uns. Auch, wenn wir unserer journalistischen Sorgfaltspflicht nachkommen, muss uns bewusst sein, dass ein Mensch und auch eine Redaktion nie objektiv sein kann. Um dem ein Stück näher zu kommen, müssen wir zu einem Thema möglichst viele Perspektiven einbeziehen.
Strukturen
Wer wird wie bezahlt?
Neben dem Honorar, das wir für Beiträge zu den Fokusthemen zahlen, werden unser Chefredakteur, die Redaktions- und Teamleitungen von Spenden oder Förderungen bezahlt.