Geschäftiges Treiben, das von unterschiedlichen Düften, lebhaften Gesprächen und bunten Märkten geprägt ist. Eine Atmosphäre, die an die belebten Straßen von Damaskus, Marrakesch und Beirut erinnert. Dortmund ist ein faszinierendes Beispiel für multikulturelles Leben in Deutschland. Besonders in der Nordstadt, wo sich Münsterstraße und Mallinckordtstraße kreuzen, bei Vielen als die „Straße der Araber“ bekannt.
Traditionelles Brot aus dem Herzen Kurdistans
Schon am frühen Morgen strömt der verführerische Duft von frisch gebackenem Fladenbrot durch die Straßen und zieht Passanten an. Die Bäckerei „Ahmad“ ist ein echter Schatz für die, die traditionelles Brothandwerk suchen. Hier wird das Brot frisch und traditionell in einem Lehmofen gebacken. Die Kunden können nicht nur beobachten, wie die Teiglinge kunstvoll geformt werden, sondern auch die einzigartige Atmosphäre genießen, die die kurdische Gastfreundschaft widerspiegelt. Die Vielfalt an Brotsorten macht die Bäckerei „Ahmad“ zu einem unverzichtbaren Teil des kulinarischen Lebens der Stadt.
Salam,
schön, dass du da bist!
Wenn du den vollständigen Artikel lesen möchtest, melde dich hier kostenlos im Online-Magazin an: Einloggen.
Wenn du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos neu registrieren:Kostenlos registrieren.
Neben unseren Online-Artikeln erhältst du dann zusätzlich alle zwei Wochen den kohero-Newsletter mit spannenden Texten, Interviews und Hinweisen zu unseren Workshops und Veranstaltungen. Viel Freude beim Lesen!
Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Anmeldung brauchst, melde dich per Mail an team@ kohero-magazin.de.
Shukran und Danke!
Deine kohero-Redaktion